Neben dem neuen Förder-Rekordhalter Fishlabs mit "Project Black" ist die erste große Gamesförderrunde des BMWK in 2023 von Simulationen geprägt: Aerosoft für den "Microsoft Flight Simulator", TML-Edition für den "Fernbus Simulator" sowie zwei Fußballsimulationen räumen groß ab. Insgesamt werden fast acht Millionen Euro vergeben.

Es wird wieder gefördert: Nach dem Antragsstopp bei der Gamesförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der am 1. Januar aufgehoben worden war, findet im März die erste große Förderrunde des neuen Jahres statt. Und die legt mit einem Mehrmillionen-Projekt gleich stark los. In diesem Jahr hat das BMWK ein Budget von 70 Millionen Euro zur Verfügung, um Gamesprojekte zu fördern, von denen in dieser Runde mit 7.825.889 Euro ganze elf Prozent ausgeschüttet werden.

Am größten räumen in der März-Förderrunde die Fishlabs aus Hamburg ab. Die "Chorus"-Entwickler:innen erhalten über fünf Millionen, genau gesagt 5.527.514 Euro, für ihr "Project Black". Damit entreißt Fishlabs die Förderkrone für den höchsten Betrag aus den Münchner Händen bei Grimlore Games, die bis dahin mit 2.594.565 Euro für "Project Minerva" seit 2021 den Titel für den höchsten ausgeschütteten Förderbetrag für ein Einzelprojekt hielten. Die Beschreibung des Fishlab-Teams zum Spiel mit dem mysteriösen Arbeitstitel: "Project Black ist ein rasantes Third-Person Action Spiel, in dem die Spieler:innen in die Rolle eines Rangers auf einem fernen Planeten schlüpfen. Neben einer packenden, vielschichtigen Geschichte und spektakulärer Action steht vor allem die Erforschung eines einzigartigen Planeten im Vordergrund." Das Geld wird über dreieinhalb Jahre, im Zeitraum von 01.03.2023 bis 30.08.2026, ausgeschüttet.

2tainment aus Magdeburg erhalten knapp eine Millionen Euro für "GOAL The Clubmanager 2025", eine Fußballsimulation, das auch VR unterstützen soll. Die 996.891 Euro werden vom 01.03.2023 bis zum 28.02.2025 ausgeschüttet. Und auch die Online Football Association aus Hannover steigt in den geförderten digitalen Fußball ein: Das BMWK fördert den Relaunch der "ersten Online Fußballmanager-Simulation mit regionalem Ligensystem" mit einer knappen halben Million. Die 446.394 Euro gehen 01.03.2023 bis 30.04.2024 an den Verband, der damit bis 2024 ein erweitertes Ligensystem, einen Live-Ticker, ein Taktik-Board und einen persönlichen News-Feed sowie native App für IOS und Android umsetzen will.

TML-Edition aus Erfurt erhalten 138.070 Euro für den Fernbus-Simulator-DLC "Polen", die von 01.03.2023 bis 31.12.2023 verteilt ausgeschüttet werden. Auch Aerosoft aus Büren erhält Förderung für einen Simulatoren-DLC. Die Nordrhein-Westfalener entwickeln die AirbusNEO-Reihe als DLC-Erweiterung für den "Microsoft Flight Simulator". Ziel ist es, eine möglichst detailgetreue Nachbildung der Flugzeugtypen A330NEO und A321NEO als 3D-Modell inklusive eines detaillierten Cockpits und aller wichtigen Bordsysteme zu erstellen. Dafür erhält Aerosoft 459.001 Euro über den Zeitraum von 01.03.2023 bis zum 28.02.2025.

"FI-FC/ Final: Belonging" von Farbspiel Interactive aus Köln wird mit 170.546 Euro vom 15.03.2023 bis 14.01.2024 gefördert. Das 3D Adventure begleitet Spieler:innen als Teil einer Gruppe von Hacktivisten, die in das verlassene Anwesen eines Kultes einbricht, um dessen Geheimnisse an die Öffentlichkeit zu bringen. Die Karlsruher von Reija werden für den Nachfolger ihre Mobile-Spiels "Cyber Ninja – Stealth Assassin" mit Förderung bedacht. "Cyber Ninja Roguelike" kommt nun auch auf den PC und soll in kurzen Roguelite-Runden das Spielgefühl der Reihe vermitteln. Dafür gibt es 87.473 Euro über neun Monate von 01.03.2023 bis 31.10.2023 vom BMWK.

Share this post

Written by