Am 13. Mai zelebriert die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HTWK) Leipzig einmal mehr das Thema Games. Nach dem Hochschulinformationstag am Tag findet auf dem Campus einmal mehr die Lange Nacht der Computerspiele statt.

Die Lange Nacht der Computerspiele hat eine ebenso lange Tradition in Leipzig. Am 13. Mai findet sie nun zum zweiten Mal nach der Corona-Pause in Präsenz und zum 17. Mal überhaupt statt. Eingebettet ist die Lange Nacht der Computerspiele erneut in den Hochschulinformationstag, bei dem angehende Studierende und andere Gäste die Hochschule kennenlernen können.

Die Lange Nacht der Computerspiele selbst findet dann diesmal an zwei Standorten auf dem Campus statt. Im Foyer des Nieper-Baus präsentiert die HTWK Robots fußballspielende humanoide Roboter, die unter Anleitung gesteuert werden können. "Normalerweise spielen unsere Roboter vollständig autonom. Zur LNC kann man sie aber mal selbst steuern", erläutert Tobias Jagla von den HTWK Robots.

Im Lipsius-Bau findet das "Science MashUp" zum Thema "Gender, Sex, Diversity in den Game Studies" statt. Außerdem werden Retro-Computer, Artists und Indie-Game-Entwickler:innen vor Ort sein. Ein AFK-Room lädt zum Chillen ein, in der Cafeteria gibt es Brettspielen und Snacks und E-Sport und die LNC-Masters mit ihren Turnieren gibt sind live vor Ort, aber auch im Livestream zu sehen. Radio Paralax, das Webradio für Spielemusik und Chiptune-Remixe, sorgt wieder für Stimmung.

An Indie-Studios dabei sein werden unter anderem Alchemical Studios bippinbits, Bloomstudios, Delightfyl, die Hochschule Mittweida, Hypnotic Owl, Just2D, Moonlit Monitors, Rat King, Real Human Games, Robotheart Lab, Setactive Media, Swinging Lama, Ymar Games und Z-Software.

"Dieses Jahr sind Hochschulinformationstag und Computerspielenacht sogar räumlich verzahnt. Davon erhoffen wir uns auch neues Publikum", kommentiert Medienprofessorin Gabriele Hooffacker.

Share this post

Written by

Stephan Steininger
Stephan is Editor in Chief