Leipziger Hochschule veranstaltet Computerspielenacht
Die lange Nacht der Computerspiele findet am 11. Mai an der Hochschule für Technik Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zum nunmehr 13. Mal statt. Die Veranstaltung dreht sich rund um die Themen Computerspiele, Konsolen und Robotik.
Wie gewohnt organisiert die Hochschule für Technik Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTKW Leipzig) ihre Computerspielnacht - bereits zum 13. Mal. Am Sonntag, den 11. Mai 2019 bietet die Hochschule vormittags einen Informationstag an, ab 14 Uhr sind die Tore zur Spielenacht in der Karl-Liebknecht-Straße 145 dann für jedermann geöffnet. Vor Ort kann ein eigenes Minifestival besucht werden und es besteht die Möglichkeit alle Leipziger Beiträge des diesjährigen GlobalGamesJams anzuspielen. "Die Computerspielenacht ist ein riesiges Spielefest geworden", sagt Medienprofessorin und Eventkoordinatorin Gabriele Hooffacker. "Es ist in seiner Art - offen, kostenfrei, von Engagement getragen - einzigartig in der Region."
Das Rahmenprogramm hält außerdem eine Retro-Arena, eSports-Angebote und interdisziplinäre Vorträge bereit. In den Räumen des Lipsius-Baus der HTKW Leipzig können unter anderem VR-Brillen, einen Tanzautomaten und einen Fahrsimulator auf nahezu 150 aufgebauten PCs, Heimcomputer und Konsolen, die Sammler, Vereine und Entwickler stellen, ausprobiert werden. Auch für Essen und musikalische Untermalung ist gesorgt.
Der Eintritt ist wie immer frei. Ab sofort können sich alle, die mit Exponaten, Workshops oder Vorträgen zur Computerspielenacht beitragen wollen online anmelden.
Die lange Nacht der Computerspiele ist eine Veranstaltung, die jedes Jahr an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig stattfindet. Seit 2017 wird die Veranstaltung von einem ehrenamtlichen Team aus Professoren und Studierenden der Fakultät Informatik und Medien der HTKW Leipzig getragen.