Film- und Medienstiftung NRW vergibt 935.500 Euro an 14 Gamesprojekte

14 Games- und VR-Projekte werden bei der zweite Ausschüttungsrunde in diesem Jahr von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert. Bei der ersten Gamesförderung 2023 wurden 450.000 Euro an zehn Projekte von Games-Entwickler:innen aus Nordrhein-Westfalen vergeben.
Nordrhein-Westfalen fördert weiter fleißig Games aus der Region. In der zweiten Sitzung vergibt die Film- und Medienstiftung NRW insgesamt 935.500 Euro an 14 Games und VR-Projekte. Ein Projekt in der Herstellung, sieben Prototypen und sechs Konzepte werden unterstützt.
Die Herstellungsförderung in Höhe von 300.000 Euro geht an das sich in Gründung befindliche Actrio Studio aus Köln. Das Projekt heißt "Human Within". Es ist ein interaktives Live-Action-Erlebnis in VR, das den Spielenden mit einer Mischung aus originellem Storytelling und ebensolchen Spielfunktionen eine einzigartige Erfahrung bieten soll. "Die Cyber-Ingenieurin Nyla und ihre Schwester Linh haben ihr menschliches Bewusstsein in den digitalen Raum transferiert und so den ultimativen Supercomputer erschaffen. Doch die Dinge nehmen eine unerwartete Wendung", heißt es in der Ankündigung. Actrio Studio setzt die deutsch-kanadische Koproduktion in Leipzig, Berlin und ihrer neuen Niederlassung in NRW um.
Zu den geförderten Prototypen gehören: - "Bauhaus Bonk" ein One-Button-Geschicklichkeitsspiel im Bauhaus-Stil mit Pendel-Mechanik von Spoonful Games aus Köln (80.000 Euro). - "Neutrallye World" ist ein VR-Fitness-Race mit dem Ziel, klimaneutral in einer sauberen Welt anzukommen. Die Film- und Medienstiftung NRW förderte bereits das Konzept. headtrip immersive media aus Köln erhält 80.000 Euro. - "Roguevolution" ist ein Echtzeit-Strategiespiel, in dem es um eine Revolution innerhalb des fiktiven Volkes der "Tedesken" geht. 80.000 Euro gehen an Pumpernickel Studio Software nach Münster. - In "Dawn of Defense" müssen Gefechtstürme gebaut, Krieger:innen ausgebildet und das Heiligtum des Stammes verteidigt werden. Die Förderung für das 6side studio aus Zülpich beträgt 79.000 Euro. - "Projekt Amboss" von Funtails aus Eitorf bekommt 75.000 Euro. Der Titel ist ein Hybrid Fantasy-Brettspiel mit App-Unterstützung. Die Film- und Medienstiftung förderte bereits das Konzept. - 64.000 Euro erbeutete PolyPirates aus Düsseldorf für "Once Upon a Rogue’s Tale". Das Kartenspiel mit Roguelike-Elementen soll verschiedene Märchenwelten miteinander vereinen. - "Collector's Cove" von VoodooDuck aus Duisburg wird als ein gemütliches Farming-Simulationsspiel beschrieben, in einer von endlosen Meeren geprägten Welt, in der sich die Spielenden auf die Suche nach unentdeckten Fischen und Pflanzen machen. Die Fördersumme liegt bei 60.000 Euro.
Konzeptentwicklung - "Block-Cities" von Bugman i.G. aus Bielefeld bekommt 20.000 Euro. Geplant ist eine 3D-Aufbausimulation mit Strategieelementen, bei dem man Häusergruppen aus mehreren Häuserblöcken zusammensetzt. - "Dismay" von CoreCraft aus Castrop-Rauxel wird als kooperatives Horror-Survival-Multiplayer-Game umrissen, bei dem die Grenzen zwischen Albtraum und Realität verschwimmen. Ebenfalls 20.000 Euro wurden zugesagt. - Weitere 20.000 Euro gehen an Three Headed Monkey Films nach Köln für "Ghost Haunting". In dem Game rätseln sich die Spielenden mit der 7-jährigen Gigi und einem sprechenden Kürbis durch die Eifel und versuchen, Gigis Oma aus dem Totenreich zurückzuholen. - In "Mobile Network Tycoon" darf ein eigenes Mobilfunknetz aufgebaut werden. Die Reise geht vom GSM-Netzwerk in den 90er-Jahren, über UMTS-Auktionen in den 2000ern bis hin zur LTE-Advanced und 5G-Technologie der Neuzeit. 20.000 Euro erhält Yet Another Indie Game Studio aus Leverkusen. - In "Paper-Zen" darf gefaltet werden. Ziel ist es, durch verschiedene Falttechniken "schöne" Formen und Farben zu kreieren und damit digitale Kunstwerke zu erschaffen. Dieses Konzept von Gluon Studios aus Köln wird mit 20.000 Euro gefördert. - In der storyzentrierten Simulation "Breaking News" geht es um Sensibilisierung, Propaganda, Verwendung von Fake News und die Aufdeckung der Wahrheit. PaperTail Games aus Köln wird dafür mit 17.500 Euro gefördert.
Zum Vergabegremium unter Vorsitz von Filmstiftungs-Geschäftsführerin Petra Müller gehören Ronald Kaulbach (Studio Brand Director Ubisoft Blue Byte), Julia Pfiffer (Geschäftsführerin astragon Entertainment), Andreas Suika (Global Content Evangelist Epic Games) und David von Galen (Referatsleitung Medienwirtschaft Staatskanzlei des Landes NRW). Der nächste Einreichtermin ist der 28. September 2023.