265.000 Besucher:innen aus 100 Ländern, 25.000 Fachbesucher:innen, die Hälfte davon aus dem Ausland, 130 Mio. Views, davon zwölf Mio. Views zur Opening Night Live und 1.100 Ausstellende, davon 75 Prozent aus dem Ausland - die Daten, welche die Koelnmesse und der game jetzt zum Abschluss der Messe vorlegen, können sich sehen lassen und übertreffen die Erwartungen der Branche.

Nach einer ebenso anstrengenden wie schönen Woche stehen die meisten Kennzahlen der gamescom 2022 fest. Und die können sich angesichts der teilweise großen Skepsis im Vorfeld der Show mehr als sehen lassen. Nach Angaben der Veranstalter:innen von Koelnmesse und game kamen am Ende rund 265.000 Besucher:innen aus 100 Ländern zur gamescom auf das Messegelände. Damit erreichte die Show das Niveau aus den Jahren 2010 bis 2012, was jedoch viele im Vorfeld nicht für möglich hielten. Von offizieller Seite gab es keine konkrete Prognose. Aus der Branche war zu hören, dass eine Annäherung an die 200.000er-Marke schon ein Erfolg sei, angesichts fehlender Namen wie Sony PlayStation, Nintendo, EA oder Activision Blizzard.

Auch die sonstigen Kennzahlen sind beeindruckend: 1.100 Ausstellende aus 53 Ländern zeigten ihre Produkte über 25.000 Fachbesucher:innen, von denen die Hälfte aus dem Ausland kamen. Die Opening Night Live erreichte bis Messeschluss zwölf Mio. Views, die digitale Reichweite beträgt zu dieser Zeit insgesamt 130 Mio. Views. Beim gamescom city festival und den Konzerten auf den Bühnen am Rudolfplatz und Hohenzollernring wurde über 100.000 Menschen gezählt.

"Die vielen Partner und das gesamte gamescom-Team haben bei diesem Restart hart dafür gekämpft, dass die gamescom 2022 endlich auch wieder in den Kölner Messehallen stattfinden kann. Weder die Messewirtschaft generell noch die Koelnmesse im Speziellen haben einen einfachen Weg hinter sich. Und trotzdem haben wir es gemeinsam mit allen Ausstellenden geschafft, Hunderttausende Menschen vor Ort und Millionen von Menschen weltweit für die gamescom zu begeistern. Ganz besonders freut mich, dass so viele Besuchende und Ausstellende aus dem Ausland nach Köln gekommen sind, um gemeinsam ihre Leidenschaft für Games zu feiern - die gamescom ist dieses Jahr internationaler denn je. Insgesamt ist das ein klares Zeichen aus Köln in die ganze Welt, dass der Messeplatz Deutschland zurück ist", so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse.

Und Felix Falk, Geschäftsführer des game, ergänzt: "Endlich ist die gamescom wieder ganz zurück. Trotz der besonderen Herausforderungen für alle Beteiligten in diesem Jahr, konnte man die einzigartige Atmosphäre ab Tag 1 überall spüren. Nach über zwei Jahren mit ausschließlich digitalen Events war die Freude über echte Treffen bei Branche und Community riesig. Insgesamt hat die gamescom 2022 unsere Erwartungen übertroffen: Mit diesem Vor-Ort-Comeback zusammen mit unserem abermals ausgebauten digitalen Angebot sind wir für die hybride erfolgreiche Zukunft der gamescom optimal aufgestellt."

Der game-Verband hebt hervor, dass die Messe politisch gefragt war wie noch nie. Mehr als 270 deutsche sowie internationale Politiker:innen kamen nach Köln. An der politischen Eröffnung am Mittwochnachmittag nahmen unter anderem Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner, sowie Kölns Oberbürgermeisterin und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Koelnmesse Henriette Reker teil. Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler, war aufgrund der aktuellen Lage, rund um die Energieversorgung in Deutschland nicht vor Ort. Er meldete sich aber in einer Videobotschaft zu Wort und bezeichnete sich "Games-Minister", der den Standort Deutschland stärken möchte, um den heimischen Marktanteil deutscher Games-Entwicklungen zu steigern. Außerdem verkündete er, die gamescom 2023 eröffnen zu wollen.

Felix Falk kommentiert das Interesse der Politik: "So stark wie noch nie zuvor war in diesem Jahr das politische Interesse an der gamescom: Von Landtagsabgeordneten über Mitglieder des Deutschen Bundestages, des Europäischen Parlamentes bis hin zu Bundesministerinnen, Ministerpräsidenten oder Parteivorsitzenden - mit über 270 Politikerinnen und Politikern haben so viele die gamescom besucht wie noch nie zuvor. Das macht die gamescom zu einer der größten Plattformen für den politischen Austausch von Politik, Branche und Community zu Games- und Digitalthemen und unterstreicht, wie relevant die Games-Politik für viele Bereiche geworden ist."

Die neue Plattform "gamescom biz", welche die B2B-Community von gamescom, gamescom asia und devcom zusammenbringt, startete erfolgreich. Seit dem Launch am 8. August über wurden 33.000 Nachrichten zwischen den Fachbesuchenden ausgetauscht. Die Plattform ist weiterhin für Networking geöffnet.

Getreu dem Motto nach der Messe ist vor der Messe, steht schon der Termin für 2023 fest. Die gamescom 2023 findet vom 23. bis 27. August statt. Die Opening Night Live ist für den 22. August geplant. Die devcom wird - falls es keine Änderung im Konzept gibt - also am 21. und 22. August stattfinden, der gamescom congress am 24. August.

Share this post

Written by

Stephan Steininger
Stephan is Editor in Chief
Tero Virtala Steps Down as CEO of Remedy Entertainment
FBC: Firebreak / Remedy - Tero Virtala stated on 10 October 2025: "Remedy is recognizing a non-cash impairment of capitalized development costs and allocated purchased publishing and distribution rights related to FBC: Firebreak. While we balance future investments to the title, we continue developing and improving the game in line with our updated long-term sales forecast."

Tero Virtala Steps Down as CEO of Remedy Entertainment

By Marcel Kleffmann 1 min read