Die Gewinner des Deutschen Computerspielpreis 2017 stehen fest. Den Hauptpreis gewinnt Keen Games für "Portal Knights", bestes internationales Spiel ist "Zelda: Breath of the Wild" von Nintendo. Für einen Eklat sorgten indes Mimimi Productions, die den Preis für "Shadow Tactics: Blades of the Shogun" in der Gamedesign-Kategorie nicht annehmen wollten.

Am Abend wurde in Berlin der Deutsche Computerspielpreis . Auf einer  wurden ingesamt 14 Preise vergeben. In 13 Fällen entschied eine Jury, für den Publikumspreis wurden im Vorfeld von der Konsumenten abgestimmt.

Der Hauptpreis des Abends ging an Keen Games nach Frankfurt, die für "Portal Knights" als bestes deutsches Spiel ausgezeichnet wurden. Nintendo gewann "Zelda: Breath of the Wild" die Trophäe als bestes internationales Spiel. In der Gunst des Publikums stand abermals "Witcher 3" ganz oben, die in der Mehrheit für die Erweiterung "Blood and Wine" abstimmen.

Für einen  sorgte indes der Münchner Entwickler Mimimi Productions, die den Preis in der Kategorie "Bestes Gamedesign" für "Shadow Tactics: Blades of the Shogun" gewannen, sich aber ohne Angabe von Gründen weigerten den Preis entgegenzunehmen.

Alle Gewinner des DCP 2017 in der Übersicht:

Bestes Deutsches Spiel

"Portal Knights" - Keen Games (110.000 Euro)

Bestes Nachwuchskonzept

"Dyo" - HTW Berlin (45.000 Euro)

"Isometric Epilepsy" - TH Köln (30.000 Euro)

"Virtual Space Port" - HTW Berlin (15.000 Euro)

Bestes Kinderspiel

"She Remembered Caterpillars" - Jumpsuit Entertainment (75.000 Euro)

Bestes Jugendspiel

"Code 7 - Episode 0: Allocation" - Goodwolf Studio (75.000 Euro)

Beste Innovation

"VR Coaster" -Coastality (40.000 Euro)

Beste Inszenierung

"Robinson: The Journey" - Crytek (40.000 Euro)

Bestes Serious Game

"Debugger 3.16" - Spiderwork Games (20.000 Euro)

"Orwell" - Osmotic Studios (20.000 Euro)

Bestes Mobiles Spiel

"Glitchskier" - Shelly Alon (40.000 Euro)

Bestes Gamedesign

"Shadow Tactics: Blades of the Shogun" - Mimimi Productions (40.000 Euro, Preis nicht angenommen)

Bestes Internationales Spiel

"The Legend of Zelda: Breath of the Wild" - Nintendo

Beste Internationale neue Spielewelt

"Uncharted 4: A Thief's End" - Sony

Bestes Internationales Multiplayer-Spiel

"Overwatch" - Activision Blizzard

Sonderpreis der Jury

Computerspielmuseum Berlin

Publikumspreis

"Witcher 3: Blood and Wine" - CD Projekt

Share this post

Written by