campus


game stellt Forderungen für Verbesserungen in Wissenschaft, Forschung und Lehre auf
Felix Falk, Geschäftsführer des game - Verband der deutschen Games-Branche © Dirk Mathesius

game stellt Forderungen für Verbesserungen in Wissenschaft, Forschung und Lehre auf

Insgesamt fünf Forderungen hat der game gemeinsam mit seinen Mitgliedsfirmen erarbeitet, um ungenutztes Potenzial in Wissenschaft, Forschung und Lehre zu aktivieren. Der Verband erhofft sich dadurch auch Erfolge bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. Pünktlich zur gamescom hat der Verband game einen Fünf-Punkte-Forderungskatalog auf den Tisch gelegt, um den Bereich Wissenschaft,
By Stephan Steininger 2 min read
gamescom macht congress-Programm bekannt
Ein Highlight: Der Talk von Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Lars Janssen, VP Worldwide Studios & Talent bei Plaion, Linda Kruse, Gründerin & Game-Designerin von the Good Evil und Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) © gamescom congress

gamescom macht congress-Programm bekannt

In drei Tracks zu Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung ist das Programm des gamescom congress 2023 vollgepackt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem E-Sport, der Wirtschaftsförderung, der Nachhaltigkeit und einigen Themen mehr. Wie Games die Gesellschaft und die Industrie bereichern – das ist das Leitthema des diesjährigen gamescom congress auf der gamescom. Nun
By Pascal Wagner 1 min read
GamesHub für Health/Life Science öffnet sich in 3. Runde für Studierende
© MFG

GamesHub für Health/Life Science öffnet sich in 3. Runde für Studierende

Die Universität Heidelberg übernimmt durch die Transferagentur hei_Innovation die Projektkoordination des Accelerators GamesHub für Health/Life Science Heidelberg. Erstmals können sich neben Start-ups bis zum 6. September auch Studierende um einen Platz bewerben. Es ist ein ungewöhnliches, sogar einzigartiges Projekt. 2020 initiierte die MFG Baden-Württemberg gemeinsam mit der Hochschule
By Stephan Steininger 1 min read
"Wo ist Goldi?"-Lernspiel für bayerischen Unterricht zugelassen
Kultusminister Piazolo, Digitalministerin Gerlach und Goldi. © Digitalministerium

"Wo ist Goldi?"-Lernspiel für bayerischen Unterricht zugelassen

Das Lernspiel "Wo ist Goldi? - Sicher Surfen im Netz" von Wegesrand und dem JFF darf ab dem nächsten Schuljahr als Lehrmittel im bayerischen Grundschulunterricht genutzt werden. Darauf einigten sich Digital- und Kultusminister:innen Gerlach und Piazolo. Die von Wegesrand und dem JFF – Institut für Medienpädagogik entwickelte Anwendung
By Pascal Wagner 2 min read
Nancy Faeser eröffnet neuen SAE-Campus in Frankfurt
Frankfurt-Campus Leiter Markus Gran (l.) und SAE-Institute-Geschäftsführer Chris Müller mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser © Jan Lukat für SAE Institute

Nancy Faeser eröffnet neuen SAE-Campus in Frankfurt

Zur feierlichen Eröffnung des neuen Standorts in Frankfurt konnte das SAE Institute Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Ehrengast begrüßen. Bei der Eröffnung selbst stand das Thema Fachkräftemangel in der Medienbranche im Fokus. Mit einer großen Eröffnungsfeier hat das SAE Institute am 19. Juli den Umzug seines Frankfurter Campus aus dem Stadtteil
By Stephan Steininger 1 min read
SAE Institute feiert 30 Jahre Präsenz in Hamburg
Diskutierten im Rahmen der 30-Jahres-Feier des SAE Institute in Hamburg: Chris Müller, Jasmin Kreft, Carol von Rautenkranz, Heiko Gogolin, Silja Bernecker, Björn Mohr, Achim Quinke (v.l.) © Simon Redel für SAE Institute

SAE Institute feiert 30 Jahre Präsenz in Hamburg

6500 Talente hat das SAE Institute seit Eröffnung des Standorts Hamburg in der Hansestadt schon auf den Karriereeinstieg vorbereitet. Das Jubiläum feierte man mit Gästen aus der Branche auf dem Campus und in direkter Nachbarschaft. Seit 1993 bildet das SAE Institute junge Talente in Hamburg für ihre Karriere in der
By Stephan Steininger 1 min read
Studie: 87 Prozent aller Videospiele dauerhaft nicht mehr erhältlich
13,27 Prozent aller Videospiele, die jemals veröffentlicht wurden, sind heute noch legal erhältlich. © VGHF

Studie: 87 Prozent aller Videospiele dauerhaft nicht mehr erhältlich

Eine empirische Studie der Video Game History Foundation und des Games Preservation Networks zeigt, dass gerade einmal 13 Prozent aller Videospiele heute legal zu bekommen sind. Die Studie argumentiert deutlich für mehr Games-Lizenzrechte für Bibliotheken in den USA und soll Branche und Politik im Vorfeld neuer Copyright-Verhandlungen sensibilisieren. Die Video
By Pascal Wagner 2 min read