gamescom schließt mit deutlichem Plus bei Besucher:innen und Zuschauer:innen
320.000 Besucher:innen aus 100 Ländern, ein Plus von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr bei den Fachbesucher:innen und 180 Mio. Views über das gesamte Showprogramm im Internet - die gamescom 2023 hat noch einmal kräftig zugelegt. Vor allem ist sie so international wie nie.
Am Sonntag-Nachmittag haben Koelnmesse und game Bilanz gezogen und die kann sich wahrlich sehen lassen: Die gamescom 2023 hat noch einmal einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht. Insgesamt verzeichneten die Veranstalter:innen 320.000 Besucher:innen aus über 100 Ländern. Was die Masse der Besucher:innen betrifft, hat die Messe das Niveau von 2019 noch nicht wieder erreicht, als 370.000 Besucher:innen gezählt wurden. Allerdings gab es damals teils massive Kritik, an den überfüllten Hallen. Heute ist ein Besuch der gamescom auch in der entertainment area deutlich komfortabler.
Auf jeden Fall war die gamescom aber so international wie nie zuvor. Dies zeigt sich auch an anderen Kennzahlen, die vielleicht sogar noch wichtiger sind, als die Gesamtbesuchszahl: So wurden 31.000 Fachbesucher:innen gezählt, von denen die Hälfte aus dem Ausland kam. Das sind 25 Prozent mehr, als noch im Vorjahr. Und bei der Zahl der Fachbesucher:innen ist die gamescom 2023 sehr wohl wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie.
Bei der Zahl der Ausstellenden hat die gamescom 2023 ohnehin alle Rekorde gebrochen: 1227 Ausstellerfirmen aus 63 Ländern bei einem Auslandsanteil von 76 Prozent zeigen deutlich: Die gamescom ist die internationale Leitmesse.
Nicht weniger beeindruckend ist die Zahl der Zuschauer:innen im Internet. 180 Mio. Views erreichten alle Showprogramme der Messe kombiniert bis Samstagabend. 20 Millionen Views erzielte allein die gamescom Opening Night Live.
"Was sich schon vorab in mehreren Rekorden bei Ausstellendenzahl, Fläche und Internationalität gezeigt hat, hat sich jetzt zum Ende des Events eindrucksvoll bestätigt: Die gamescom ist und bleibt das weltweit größte Games-Event", so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. "Microsoft zeigte den größten Xbox-Stand jemals und gewann den 'gamescom Green Studio of the Year'-Award. Und Unternehmen wie NetEase sind zum ersten Mal überhaupt mit einem Stand bei uns in der entertainment area. All das unterstreicht die internationale Bedeutung der gamescom und damit auch die Attraktivität des Standorts Köln."
Und Felix Falk, Geschäftsführer des game ergänzt: "Die gamescom hat 2023 nochmals einen großen Sprung nach vorne gemacht: Sie ist größer, vielfältiger und internationaler als jemals zuvor. Neue Partner aus dem Streaming-Bereich wie Netflix oder Disney+ haben ebenso zur gewachsenen Vielfalt beigetragen wie die größte indie area in der Geschichte der gamescom oder das weiter ausgebaute Angebot für Content Creator." Vor allem sei die internationale Bedeutung der gamescom gestiegen: "Neben dem starken Wachstum bei der Anzahl der Fachbesuchenden mit einem hohen internationalen Anteil sowie dem Wachstum der Entwicklerkonferenz devcom überzeugte vor allem der Rekord bei den Online-Reichweiten", so Falk.
2024 findet die gamescom vom 20. bis zum 25. August statt. Davor ist wie üblich die devcom terminiert.