Activisions Erfolgsmarke "Call of Duty" wird fortgesetzt. "Call of Duty: World at War" legt den Fokus auf Koop-Schlachten im Zweiten Weltkrieg, unter anderem im Südpazifik.

Activision hat erste Details zum Nachfolger des Erfolgstitels "Call Of Duty 4 - Modern Warfare" bekannt gegeben. Nach dem Ausflug in Kriegsszenarien der Gegenwart kehrt die Serie mit "Call of Duty: World at War" zu ihren Ursprüngen im Zweiten Weltkrieg zurück. Passend dazu wird mit Treyarch wieder das Entwicklerstudio von "Call Of Duty 3" das Kommando übernehmen. Ganz rückt man indes nicht vom "Modern Warfare"-Konzept ab. Übernommen wird die vielfach gepriesene Graphik-Engine.

Spieltechnisch soll beim fünften Teil der Reihe, der im Herbst 2008 erscheint, vor allem das kooperative Gameplay in den Vordergrund gerückt werden. Auf PC, Xbox 360 und PlayStation 3 können online bis zu vier Spieler den Story-Modus gemeinsam in Angriff nehmen oder per Splitscreen zu zweit an einem Gerät kämpfen. Die Nintendo-Wii-Version enthält einen Koop-Modus für zwei Spieler. Ein adaptiver Schwierigkeitsgrad soll sicherstellen, dass auch ungleiche Partner zusammen erfolgreich sein können. Als besonderer Clou zählen die im Kampagnen-Koop-Modus erworbenen Erfahrungspunkte auch für den Fortschritt im reinen Multiplayer-Modus. Dieser wird das Fähigkeiten-System von "Modern Warfare" ausbauen und es Spielern ermöglichen, sich an Bord von Fahrzeugen in die Schlacht zu begeben.

Share this post

Written by

Google Agrees to App Store Reforms as Part of a Settlement With Epic Games
The Epic Games Store is one of the alternative app stores within the Android ecosystem that will likely benefit from the settlement. © Epic Games

Google Agrees to App Store Reforms as Part of a Settlement With Epic Games

By Marcel Kleffmann 3 min read
Google Agrees to App Store Reforms as Part of a Settlement With Epic Games
The Epic Games Store is one of the alternative app stores within the Android ecosystem that will likely benefit from the settlement. © Epic Games

Google Agrees to App Store Reforms as Part of a Settlement With Epic Games

By Marcel Kleffmann 3 min read