Terzio, Kiddinx, Tivola, Cornelsen und HMH melden erhebliche Zweifel an der Glaubwürdigkeit und Repräsentativität der Edutainment-Charts an. media control GfK weist die Vorwürfe weit von sich.

Anneke Vogt, Marketingleiterin Kiddinx Entertainment, bringt auf den Punkt, was auch Terzio, Tivola, Cornelsen und HMH zum Kochen bringt: "Unsere nach wie vor sehr erfolgreichen Kindersoftware-Titel, die in den Vorjahren die Charts dominiert haben, sind von einem zum anderen Tag aus für uns unerklärlichen Gründen aus den Charts so gut wie verschwunden. Da wir jedoch nach wie vor unsere Neuheiten erfolgreich und auf gleichem Niveau verkaufen und laut GfK auch im 1. Halbjahr 2005 auf Basis Wert und Menge wieder Marktführer im Segment Kinderspiele sind, müssen wir an der Glaubwürdigkeit und der Repräsentativität der Charts zweifeln." Die fünf Anbieter haben sich nun in einer Initiative zusammengeschlossen, um die von ihnen monierten "Missstände" im konstruktiven Dialog mit media control GfK International zu beheben. Diese Kritik lassen die Baden-Badener Chartsermittler aber nicht gelten, da das Erhebungspanel "händlerseitig nicht verändert wurde". Zugleich signalisierte media control GfK aber Gesprächsbereitschaft. Ziel sei es, einen Gesamtkonsens zu erreichen. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe von GamesMarkt und im GamesMarkt livepaper.

Sturm im Wasserglas oder berechtigte Kritik? Schicken Sie der Redaktion Ihre [mailto:h.hesse@e-media.de@@@Meinung per Mail].

Share this post

Written by