Booster Space wartet mit mehreren Projekten auf

Unter anderem laufen die Vorbereitungen für die A Maze. / Berlin. Die findet vom 13. bis 17. Mai hybrid statt. Außerdem veranstaltet man heute Abend ein Game Quiz, arbeitet, an einem Demokratie-Projekt und schließt sich dem gamesforest.club an.
Mit einem kleinen Projektarsenal wartet das Booster-Space-Team für 2022 auf. In dessen Zentrum steht die A Maze. / Berlin. Das Festival rund um Kunst und Games ist auf den 13.05. bis 17.05. angesetzt und wird zweigeteilt. Neben Online-Veranstaltungen wie dem A Maze. Bazaar, der in Kooperation mit gamesweekberlin am 16. abgehalten wird, stehen BesucherInnen am 17. die Event-Locations Silent Green und Panke Club in Berlin offen. Ebenfalls offen ist noch bis zum 28.02. die Anmeldung für den A Maze. Award. Interessierte finden die Einreichbedingungen und -möglichkeiten auf der A-Maze.-Webseite.
"Wir freuen uns ziemlich darauf, ein neues Kapitel aufzuschlagen, um Arthouse-Games und Spiele-Medien zu feiern, mit zwei neuen Örtlichkeiten und einem neuen Festival-Konzept. Neben der altbekannten A-Maze.-Magie, die wir online und virtuell erneut aufleben lassen, ist es uns endlich möglich, Teile unserer Community wieder zu vereinen - an einem Tag im Frühling", sagt der Artistic Director des Festivals Thorsten S. Wiedemann.
Über die A Maze. hinaus hat Booster Space angekündigt, zusammen mit dem The Innovation in Politics Insitute an einem Politik-Programm rund um "Gaming Democracy!" Zu arbeiten. Das soll die Demokratie in Europa stärken, Details folgen in Zukunft.
Wer nicht auf ein Projekt von Booster Space warten möchte, hat wiederum am heutigen 09.02. die Möglicheit, ab 18:30 Uhr an einer Online-Quiz-Night-Show auf Twitch teilzunehmen. Dafür sind Teams von drei bis acht Personen notwendig, die Anmeldung erfolgt über ein Browser-Tool und ist kostenlos. gamesweekberlin tritt als Partner für die Veranstaltung auf.
Abseits von Evnets und Programmen schließt sich Booster Space dem gamesforest.club an. Der Intitiative, die Aufforstungsprojekte rund um die Welt unterstützt, gehören unter anderem die gamescom, Goodgame Studios und Keen Games an. Auf der gleichnamigen Webseite des gamesforest.club kann virtuell nun auch ein Stück Booster-Space-Wald überflogen werden, was für die Aufforstungsbemühungen der Firma steht.