Trotz zweier Antragsstopps läuft die Bundesförderung des BMWK 2023 weiter. In der laufend aktuellen Liste sind alle geförderten Games chronologisch sortiert zu finden.

Aktuell sind beim BMWK dank eines erneuten Antragsstopps, voraussichtlich bis ins Jahr 2024 hinein, keine Anträge auf Gamesförderung mehr möglich. Alle bereits bekannten Gamesförderungen für das Jahr 2024 tragen wir in der entsprechenden Jahresliste ebenfalls zusammen.

Letztes Update: 20. Dezember 2023

November (bisher zwei Förderungen)
  • McPeppergames aus Münnerstadt: 66.361 Euro für "ChillBiom"
  • Reynard Films aus Leipzig: 48.773 Euro für "Atmosphere"
Oktober (bisher vier Förderungen)
  • ergofox aus Hamburg: 69.569 Euro für "Volksfestspiel-Prototyp"
  • Nurogames aus Köln: 990.065 Euro für "Lost on Mars VR"
  • King Art aus Bremen: 188.351 Euro für "Wattwanderung 2"
  • Actrio Studio aus Leipzig: 173.102 Euro für "Day of the Dead Adventure" (Arbeitstitel)
September (bisher acht Förderungen)
  • Ubisoft Blue Byte aus Mainz: 5.697.585 Euro für ein unangekündigtes Projekt
  • Kaleidoscube aus Stuttgart: 782.961 Euro für "Auszeit" (Produktion)
  • Barrel Roll Games GmbH & Co. KG aus Eilenstedt: 368.543 Euro für "Witch It für Switch, PlayStation und Xbox"
  • Lootzifr aus Berlin: 75.000 Euro für "Battle Wizard Attack"
  • Visualimpression aus Magdeburg: 619.915 Euro für "FlightsimVR"
  • King Art aus Bremen: 2.632.157 Euro für "Tischplatte" (AT)
  • Blankhans aus München: 1.073.059 Euro für "Coreborn - The Liquid Meadows"
  • King Art aus Bremen: 197.406 Euro für "Rundeisen" (AT)
August (bisher 13 Förderungen)
  • simulogics aus Roßdorf: 63.998 Euro für "Prosperous Universe - Politics & Infrastructure" (Erweiterung)
  • Black Pants Studio aus Berlin: 28.570 Euro für "Kalle und die Zeit"
  • Edkon Games aus Berlin: 944.919 Euro für "Modern Ops - Heroes"
  • Nuromedia aus Köln: 779.704 Euro für "Fantasy Fitness Fights VR"
  • ByteRockers' Games aus Berlin: 406.359 Euro für "Bonsai WT"
  • Chimera Entertainment aus München: 952.180 Euro für "Songs Of Silence DLC"
  • Gaming Minds Studios aus Gütersloh: 994.406 Euro für "Railway Empire 2 - Season Pass"
  • Serapion aus München: 886.434 Euro für "'AHERO': Adaptives Lernspiel für Jugendliche"
  • Soulven aus Frankfurt am Main: 89.615 Euro für "The Forest Mori"
  • Black Pants Studio aus Kassel: 28.570 Euro für "Kalle und die Zeit"
  • Sky-E Red aus Rüsselsheim: 1.317.855 Euro für "Battle Frontier"
  • K5 Factory aus München: 1.023.833 Euro für "Das Oktoberfest Spiel"
  • Frodo Games aus Lübeck: 52.248 Euro für "Play & Donate - spielend Spenden sammeln."
Juli (bisher 22 Förderungen)
  • Bestjack Entertainment aus Hamburg: 131.544 Euro für "Skatfreunde"
  • Kaiko aus Frankfurt: 1.963.994 Euro für "Project 5"
  • Thera Bytes aus München: 199.495 Euro für "Projekt Yoda"
  • Ulisses Spiele Medien & Spiel Distribution aus Waldems Steinfischbach: 199.591 Euro für "1889"
  • Purple Sloth Studio aus Berlin: 94.331 Euro für "Cortex Station"
  • Pixel Maniacs aus Nürnberg: 292.575 Euro für "ChromaGun 2"
  • Budde Medien aus Iserloh: 64.377 Euro für "Entsorgungsspiel"
  • Headline Gesellschaft für Werbung, Design und Dokumentation aus Iserloh: 205.270 Euro für "Entsorgungsspiel"
  • spieleschreiber aus Pürgen / Ummendorf: 87.275 Euro für "Reshooter"
  • Schischi interaktiv aus Germaringen: 22.014 Euro für "Schleich Zombie - Tactical Zombionage Action"
  • Forexo Entertainment aus Dresden: 68.770 Euro für den "Highrise City"-DLC "Tourismus"
  • Studio Fluffy – Gesellschaft für Kunst und angewandte Mathematik aus Karlsruhe: 26.286 Euro für "Trivolution"
  • Moi Rai Games aus Hamburg: 813.298 Euro für "Aethermancer"
  • Swift Games aus Berlin: 705.973 Euro für "Roguelite Survival DLC"
  • ThreeDee aus München: 399.669 Euro für "Medical Shift"
  • anotherworld aus Berlin: 190.999 Euro für "The District VR - DLCs & Portierung"
  • Proof of Taste aus Berlin: 220.400 Euro für "The District VR - DLCs & Portierung"
  • Wolff Interactive aus Hannover: 227.412 Euro für "Mad Valley"
  • Ulisses Medien und Spiel Distribution aus Waldems Steinfischbach: 199.591 Euro für "Space 1889: New Frontiers"
  • Fourexo Entertainment aus Dresden: 68.770 Euro für "Highrise City DLC Tourismus"
  • HYBR Games aus Dresden: 45.589 Euro für "Yoma"
  • Studio Fluffy - Gesellschaft für Kunst und angewandte Mathematik aus Karlsruhe: 26.286 Euro für "Trivolution"
Juni (bisher 15 Förderungen)
  • Angry Dynomites Lab aus Schönefeld: 527.501 Euro für "Angry Dynomites Lab"
  • Gaming Minds Studios aus Gütersloh: 1.735.433 Euro für "Genesis" (seit Dezember 2023: Förderstart verschoben auf Juni 2024)
  • InnoGames aus Hamburg: 1.946.407 Euro für "Projekt 19" (AT)
  • Independent Arts Software aus Hamm: 1.824.023 Euro für "Project Orca"
  • Spark Games aus Berlin: 370.326 Euro für "Flight Sim", Laufzeit bis 31.07.2024
  • Striked aus Gamburg: 194.623 Euro für "Cybercode"
  • Funatics aus Schermbeck: 155.940 Euro für "Battle Castles"
  • Dutyfarm aus Berlin: 144.028 Euro für "Mystery Me"
  • unikat media aus Schwerin: 83.410 Euro für "Miners Tale"
  • Deck 13 Interactive aus Frankfurt: 5.007.903 Euro für "Foxtrott"
  • Linked Dimensions aus Köln: 184.971 Euro für "Tank Operations - Next Campaign "
  • Just Digital aus Berlin: 1.564.190 Euro für "Mein Naturschutzpark"
  • Jo-Mei Games aus Berlin: 528.677 Euro für "project ocean"
  • m2p Entertainment aus Bochum: 1.316.324 Euro für "Go for Gold"
  • Aesir Interactive aus München: 1.471.162 Euro für "Whisper 3"
Mai (acht Förderungen)
  • Maschinen-Mensch aus Berlin: 999.576 Euro für "Curious Caves DLC"
  • Meister Cody aus Düsseldorf: 491.832 Euro für "Meister Cody Kids"
  • Caipirinha Games aus Altenholz: 300.627 Euro für "Straßenmeisterei Simulator 2"
  • kr3m. media, Spezialist für HTML5-Games, aus Karlsruhe: 176.776 Euro für "Modern Snake"
  • pokoko Studio aus Berlin : 174.650 Euro für "ArcherDefense"
  • Budde Medien aus Iserlohn: 112.215 Euro für das Projekt "Logopädiespaß für Kinder"
  • Zockrates Laboratories aus Nürnberg: 51.933 Euro für einen DLC für das Action-Adventure "Ruffy and the Riverside"
  • Kaiko aus Frankfurt: 1.963.994 Euro für "Project 5"
April (18 Förderungen)
  • Egosoft aus Würselen: 1.967.188 Euro für "X-26" (Arbeitstitel)
  • HandyGames aus Giebelstadt: 1.789.292 Euro für die Produktion von "Eisenfaust"
  • welevel aus München: 1.678.084 Euro für "SolidLake", ein AAA-Survival-Rollenspiel
  • Monokel aus Köln: 1.279.870 Euro für "Mathilde -- The Last Timewalker"
  • Deck 13 Interactive aus Frankfurt: 1.086.417 Euro für "Atlas Fallen - The Wielder of Gods", höchstwahrscheinlich eine Erweiterung für "Atlas Fallen", das am 10. August 2023 veröffentlicht
  • Egosoft aus Würselen: 799.698 Euro für "X-24" (Arbeitstitel)
  • Thoughtfish aus Berlin: 651.680 Euro für "Earthscaper"
  • TimeRide aus München: 576.254 Euro für "Timeride Worlds - Master of Time"
  • Chronos North aus Mörlenbach: 391.388 Euro für "Projekt Atlas"
  • Beyond Worlds aus Landstuhl: 323.850 Euro für "Dystopia Evolving Card Game"
  • Binary Impact aus Niederelbert: 182.919 Euro für die Produktion von "Parking Tycoon"
  • Korion Interactive aus Ludwigsburg: 164.273 Euro für "Schmidt Spiele und Brettspielklassiker-Sammlung"
  • Gentle Troll Entertainment aus Würzburg: 131.780 Euro für "Tavern Talk"
  • Markt + Technik Verlag aus Burgthann: 111.949 Euro für "Schmidt Spiele und Brettspielklassiker-Sammlung"
  • gameXcite GmbH aus Hamburg: 98.116 Euro für "Galactic Journey"
  • Argonwood aus Neunkirchen-Seelscheid: 90.900 Euro für "Rising Lords DLC #1", eine Erweiterung für das rundenbasierte Strategiespiel mit Karten- und Brettspielelementen, das sich gerade im Early Access befindet
  • Alchemical Works aus Mainz: 73.674 Euro für "BattleJuice Alchemist"
  • Curvature Games aus Hamburg: 51.893 Euro für "Arctic Olympics: The Slingshot Challenge"
Januar - März
  • Keine Förderungen durch den Antragsstopp ab 01.01.2023

Share this post

Written by

Tero Virtala Steps Down as CEO of Remedy Entertainment
FBC: Firebreak / Remedy - Tero Virtala stated on 10 October 2025: "Remedy is recognizing a non-cash impairment of capitalized development costs and allocated purchased publishing and distribution rights related to FBC: Firebreak. While we balance future investments to the title, we continue developing and improving the game in line with our updated long-term sales forecast."

Tero Virtala Steps Down as CEO of Remedy Entertainment

By Marcel Kleffmann 1 min read