Bei der European Game Night von SpielFabrique wurden in diesem Jahr gleich drei Preise verliehen. Den Hauptpreis der Jury aus Ubisoft, KölnBusiness, dem Institut Francais und Games From Spain erhielt Resistance Studio aus Spanien, Farbspiel Interactive aus Köln bekam den Preis der Jugendjury, Unexpected Studio durfte den Franco-German Award mit nach Montpellier nehmen.

Bei der insgesamt vierten European Game Night der europäischen Agentur SpielFabrique SpielFabrique fand auch in diesem Jahr am devcom-Dienstag ein pan-europäisches Pitch Event statt, bei dem Studios unterschiedlicher Länder um die Gunst einer Jury konkurrierten. Während 2022 vier deutsche und vier französische Studios antraten, waren in diesem Jahr je zwei deutsche, zwei französische, zwei polnische und zwei spanische Studios Teil des Wettbewerbs. Auch bei den Preiskategorien gab es Änderungen zum letzten Jahr: Während 2022 nur der Pitch-Preis verliehen wurde, der an Kölner Studio ging, gab es dieses Jahr gleich drei Preise. Der Preis für den besten Pitch ganz an das spanische Studio Resistance, die mit "Fix it Fast!" ein humorvolles VR-Spiel über das Reparieren von Häusern entwickeln. Gründerin Ester Sánchez de Vera bekam den Preis überreicht. Neben der Urkunde besteht der Preis aus einem AirFrance-Ticket, das für einen beliebigen Flug eingelöst werden kann.

Auch eine Jugendjury, gestellt vom Franco-German Youth Office OFAJ DFJW, bewertete nach eigenen Kriterien die Pitches. Hier gewannt mit Farbspiel Interactive ein deutsches Studio für "Belonging", eine narrative Auseinandersetzung von Kulten und wie sie Menschen beeinflussen. Studio-Direktorin Valerie Kenntemich nahm den Preis auf der Bühne an. Ein dritter Preis wurde ebenfalls von OFAJ überreicht: Der Franco-German Videogame Award wird jährlich von OFAJ und SpielFabrique abgehalten und ging in diesem Jahr an Unexpected Studio und deren CEO Sarah Van Crombrugge aus Montpellier, die mit "Kallax" ein Koop-Multiplayergame entwickeln, bei dem Spieler:innen bei der Konstruktion von Möbeln kooperieren müssen.

Die Pitch-Award-Jury votete übrigens im Stil des Eurovision Song Contests: Für das eigene Land durfte nicht abgestimmt werden. Bewertet wurde nach den Kriterien Kreativität, Wertevermittlung, Spaßfaktor und Pitchqualität. Gestellt wurden die Juror:innen von Ubisoft, Games from Spain, dem Institut Francais, Digital Dragons und KölnBusiness.

Als Sponsoren des Abends waren Games from Spain, das Institut Francais, die französische Botschaft, KölnBusiness, die Film- und Medienstiftung NRW, OFAJ DFJW, NRW.Global Business und Airfrance vertreten.

Alle acht Studios aus den vier Ländern waren:

  • Mechka Studios aus Polen, die mit "Marko: Beyond Grave" ein dunkles slavisches Metroidvania entwickeln
  • Deus Marmota aus Frankreich, ein Paar, das mit "Rogue, Rogue Baby" einen Sidescroller, in dem man als Baby in einer Wohnung spielt designt. Das Spiel zeigt humorvoll echte Gefahren für Babys und wie man sie umgeht
  • Estudio Future aus Spanien, die mit "Rivals: Hover League", Systeme aus Rocket League und Overwatch kombinieren wollen
  • Spoonful Games aus Deutschland, deren neues Spiel "Adventurers’ Advocate" ein Managementtitel in einem Fantasysetting bedient, bei dem man die Raubzüge von Abenteurer:innen plant und eine Gewerkschaft der Adventurer gründet
  • Tangent Universes aus Polen mit "Whimsical Heroes" einem Turnbased Tactics Game mit süßen Figuren und Camp Management
  • breakfirst Game Development aus Frankreich mit "Little Big Detective", einem Investigation Puzzle Game mit unterschiedlichen Detektiv- und Wimmelbildspielelementen
  • Die Sieger Resistance Studio mit "Fix it Fast!", einem humorvollen VR-Spiel über das Reparieren von Häusern
  • Die Jugendsieger Farbspiel Interactive mit "Belonging", einem Spiel über Kulte und wie sie Menschen beeinflussen. Farbspiel war bereits 2022 eingeladen, konnte aber wegen Covid-Erkrankungen im letzten Jahr nicht teilnehmen

Einen Slot auf der Bühne erhielt schließlich außerdem der Ukrainer Andrii Kudelia, der vor dem russischen Angriff nach Deutschland geflüchtet war und hier seitdem als PebbleSand1 Spiele in Roblox programmiert und für Advertising-Opportunities in seinen Inhalten warb.

Share this post

Written by

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners
Antonio Avitabile, Managing Director, Sony Ventures – EMEA | Are Mack Growen, General Partner at London Venture Partners | Emrah Kara, CEO and Co-founder of VaultN | Julian Migura, COO and Co-founder of VaultN; SIF, LVP, VaultN

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners

By Marcel Kleffmann 1 min read
VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners
Antonio Avitabile, Managing Director, Sony Ventures – EMEA | Are Mack Growen, General Partner at London Venture Partners | Emrah Kara, CEO and Co-founder of VaultN | Julian Migura, COO and Co-founder of VaultN; SIF, LVP, VaultN

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners

By Marcel Kleffmann 1 min read