Die schwedische Aonic-Gruppe investiert zum dritten Mal in die deutsche Gamesbranche respektive in Hamburg und ist seit Juni Hauptanteilseigner des Indie-Studios Tiny Roar. Verbunden fühlen sich beide Seiten durch den Wunsch nach gemeinsamen, gesundem Wachstum.
Gründeten und leiten als CEO gemeinsam Tiny Roar (v.l.): Maurice Hagelstein und Robert Koch Tiny Roar
Ausnahmsweise geht es beim dritten Investment der schwedischen Aonic in Hamburg nicht um Vermarktung, sondern um Content. Wie jetzt bekannt gegeben wurde, hat Aonic bereits im Juni die Mehrheit am Hamburger Indie-Studio Tiny Roar übernommen. Tiny Roar, die "Xel" entwickelten, arbeitet derzeit an einem Cozy-Aufbauspiel mit Arbeitstitel "Wanderful" sowie einer Farming-Simulation "Lou's Lagoon".
Ausnahmsweise geht es beim dritten Investment der schwedischen Aonic in Hamburg nicht um Vermarktung, sondern um Content. Wie jetzt bekannt gegeben wurde, hat Aonic bereits im Juni die Mehrheit am Hamburger Indie-Studio Tiny Roar übernommen. Tiny Roar, die "Xel" entwickelten, arbeitet derzeit an einem Cozy-Aufbauspiel mit Arbeitstitel "Wanderful" sowie einer Farming-Simulation "Lou's Lagoon".