In zwei Tagen findet mit der DreamHack Leipzig das nächste große Gaming-Event in Deutschland statt. Auf die 2.028 Mann starke Community wartet neben den acht eSport-Turnieren ein vollgepacktes Programm.

Eines der größten eSport-Festivals kommt wieder nach Deutschland. Die Dreamhack Leipzig 2020 wandelt die Leipziger Messe von kommenden Freitag ab, den 24. Januar, bis einschließlich 26. Januar in Deutschlands größte LAN-Party. Erwartet werden dieses Jahr 2.080 Gamer, die wiederum von acht eSport-Turniere erwartet werden. Den eSport-Profis hingegen winkt insgesamt ein siebenstelliges Preisgeld. Laut den Veranstaltern ist das Gamingevent sogar zum vierten Mal in Folge gewachsen.

Seit vergangen Samstag läuft die Gruppenhase im Congress Center Leipzig (CCL) in denen 16 "Dota2"-Teams aus Europa, Amerika und Asien gegeneinander antreten. Die verbleibenden acht Teams kämpfen ab Freitag in Halle 4 um den großen Pokal. Während andere Spieler von vielen Winkeln der Erde angereist kommen, wird die Dreamhack für Max "qojqva" Bröcker von Team Liquid, Adrian "Fata" Trinks von Alliance sowie Kuro "KuroKy" Salehi Takhasomi und Roman "rmN-" Paley von Nigma ein Heimspiel.

Worauf viele Fans der Dreamhack-Community besonders lange warten mussten ist auf die Rückkehr der DreamHack Open in CS:GO. Drei Jahre lang war dieses Match kein Teil des eSport-Events. Von Freitag bis Sonntag treten nun acht internationale Teams gegeneinander an und kämpfen um 100.000 US-Dollar. Darunter befinden sich auch die deutschen Profis Team BIG sowie Sprout.

Über Qualifikationsturniere im Vorfeld der Dreamhack wurden auch die besten Teams aus Deutschland, Östereich und der Schweiz in der Disziplin "Clas hof Nations" von "Tom Clancy's Rainbow Six Siege". Insgesamt gibt es hier 30.000 US-Dollar Preisgeld zu gewinnen. Veranstaltet wird das Turnier von DreamHack-Leipzig-Mitorganisator XMG und dem Publisher Ubisoft. "Wir freuen uns riesig, wie gut sich die DreamHack Leipzig zu einem festen Treffpunkt der fortlaufend wachsenden Gaming-Community entwickelt hat. In diesem Jahr treten wir erstmals gemeinsam mit Ubisoft, einem der größten Spiele-Publisher der Welt, als Veranstalter eines eigenen Turniers in Erscheinung", erklärt Robert Schenker, Geschäftsführer von Schenker Technologies / XMG.

Das Ganze abgerundet wird durch das finale Match des ESBD-Vereinspokals in "League of Legends" und der "Farming Simulator" League sowie von der Uniliga in den Disziplinen "League of Legends" und "Rocket League" und dem European Smash Circuit. Zum ersten Mal mit dabei ist der Fußballverband Stadt Leipzig eSports, der den ersten Leipziger FIFA-Champion krönen wird.

Wie immer wird auf der DreamExpo nicht nur gezockt, sondern ist auch eine Plattform für zahlreiche Unternehmen, die ihre Produkte vorstellen. Mit dabei sind dieses Jahr LG, Samsug, Logitech, AMD und Xbox. An 24 Stationen finden täglich Turniere im Battle Royal-Shooter "PlayerUnknown's Battleground" statt. Auch eine Coaching Area ist auf der Dreamhack vertreten.

Doch damit nicht genug. Auf der Indie Arena Booth haben Festivalbesucher auf 500 Quadratmetern die Möglichkeit 27 Spiele von Indie-Entwicklern auszutesten. Mit dabei sind unter anderem die Leipziger Lokalmatadoren Infection Games, Glaucus Games, Haiki Game Company, RobotHeart Lab, RPGames und lalalab. Abseits vom Turnier findet am zweiten Tag der traditionelle Cosplay Contest statt und in der StreamArea können Fans auf insgesamt 27 deutsche Twitch- und YouTube-Streamer treffen. Darunter befinden sich NoWay4uSir, DieHahn, DiZee, mukkayo und Kimuh.

Spieler von "Rainbow Six Siege Clash of Nations" und der "Farming Simulator"-League, die noch keinen Startplatz in der LAN haben, können sich diesen noch weiterhin sichern. Der Zutritt zur LAN ist ab 18 Jahren möglich, zur DreamExpo ab 12 Jahren.

Share this post

Written by

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners
Antonio Avitabile, Managing Director, Sony Ventures – EMEA | Are Mack Growen, General Partner at London Venture Partners | Emrah Kara, CEO and Co-founder of VaultN | Julian Migura, COO and Co-founder of VaultN; SIF, LVP, VaultN

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners

By Marcel Kleffmann 1 min read
VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners
Antonio Avitabile, Managing Director, Sony Ventures – EMEA | Are Mack Growen, General Partner at London Venture Partners | Emrah Kara, CEO and Co-founder of VaultN | Julian Migura, COO and Co-founder of VaultN; SIF, LVP, VaultN

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners

By Marcel Kleffmann 1 min read