DreamHack, ESL und die Counter-Strike Professional Players' Association (CSPPA) gehen eine Partnerschaft ein, die die Rahmenbedingungen für die Teilnahme von "CS: GO"-Spielern an der ESL Pro Tour schafft.

Im eSport formieren sich die Größten: ESL, DreamHack und die "Counter-Strike" Professional Players' Association (CSPPA) haben im Namen ihrer Mitglieder eine Partnerschaft bekannt gegeben. Dadurch ist "CS:GO"-Profispielern die Teilnahme an der ESL Pro Tour geebnet.

Die Vereinbarung markiert das kontinuierliche Wachstum von eSport und "Counter Strike" und soll die Professionalisierung der Wettbewerbsfähigkeit von "CS:GO" auf eine Weise sicherstellen, die den Bedürfnissen von Spielern und Turnierorganisatioren Rechnung trägt.

"In den letzten 24 Monaten war es ESL wichtig, sicherzustellen, dass CS: GO-Profis unsere Turniere als die Klassenbesten ansehen", so Ulrich Schule, Senior Vice Präsident Produkt bei ESL. " Die natürliche Ausweitung dieser Bemühungen ist die Anerkennung des CSPPA als Partner bei der Verbesserung der ESL Pro Tour. Diese Partnerschaft ist für uns ein sehr wichtiger Meilenstein und ein großer Schritt in Richtung Zukunft der Branche. "

Die Partnerschaft ist eine Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen ESL, DreamHack und CSPPA und deckt alle Wettbewerbe innerhalb der ESL Pro Tour ab. Diese umfasst 20 Veranstaltungen und wird veranstaltet von der ESL und der Dreamhack. Gipfel der Tour sind die Intel Extreme Masters Katowice und das Turnier ESL One Cologne.

CSPPA steigt in die Kooperation ein, um die Turnierleitung zu regeln, um an den Geschäftserlösen teilzuhaben und die Rechte und Pflichten der Spiele bei Live-Events festzulegen. Darüber hinaus werden CSPPA-Parteien im ESL Pro Tour-Veranstaltungskalender und in den Sommer- und Winterpausen für Spieler zusammenarbeiten.

Die Vereinbarung bietet auch eine Grundlage für die künftige Zusammenarbeit in Bezug auf Standardspielerverträge, Rechte an geistigem Eigentum von Spielern und potenzielle künftige gemeinsame Projekte.

Die ESL und DreamHack haben sich weiter dazu verpflichtet, an aktuellen Standards festzuhalten. Dazu gehören Reise- und Unterbringungskosten für sieben Mitglieder pro Team, Turnierbereiche für Gruppenphasen sowie private Übungsräume im Spielerhotel. Auch festgelegte Abstände zwischen dem Hotel und dem Austragungsort der Playoffs gehören dazu. Die CSPPA fungiert als gemeinsamer Vertreter und klärt die Spieler betreffenden Arbeitsbedingungen.

Darüber hinaus wird die CSPPA auch Vertreter für den ESL Pro League Player Council wählen.

"Das Leben eines professionellen CS: GO-Spielers dreht sich um die Teilnahme an Turnieren auf der ganzen Welt", sagt Mads Oland, CEO der CSPPA. "Dies macht die Arbeitsbedingungen von Spielern im Zusammenhang mit Turnieren zu einer Schlüsselpriorität der CSPPA. In der aktuellen Turnierlandschaft setzt ESL den Industriestandard für solche Arbeitsbedingungen und mit dieser Partnerschaft hat sich ESL verpflichtet, diese Standards in enger Zusammenarbeit mit der CSPPA beizubehalten und weiterzuentwickeln. Die Vereinbarung festigt die Zusammenarbeit zwischen CSPPA, ESL und DreamHack und schafft die bestmögliche Grundlage für die Zusammenarbeit bei der Verbesserung der beruflichen CS: GO zum Nutzen aller beteiligten Stakeholder und für die Spieler, um eine Leistung zu liefern, die den höchsten Standards entspricht, die von der globalen CS: GO-Community und dem Spiel sowie seinem 20-jährigen Erbe gefordert werden. "

Die Rahmenvereinbarung wird sofort wirksam, beginnend mit dem allerersten CS: GO-Wettbewerb im Jahr 2020, nämlich dem IEM Katowice.

Share this post

Written by

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners
Antonio Avitabile, Managing Director, Sony Ventures – EMEA | Are Mack Growen, General Partner at London Venture Partners | Emrah Kara, CEO and Co-founder of VaultN | Julian Migura, COO and Co-founder of VaultN; SIF, LVP, VaultN

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners

By Marcel Kleffmann 1 min read
VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners
Antonio Avitabile, Managing Director, Sony Ventures – EMEA | Are Mack Growen, General Partner at London Venture Partners | Emrah Kara, CEO and Co-founder of VaultN | Julian Migura, COO and Co-founder of VaultN; SIF, LVP, VaultN

VaultN Secures $3.5M Investment from Sony Innovation Fund and London Venture Partners

By Marcel Kleffmann 1 min read