eSport-Markt wächst um 26 Prozent
Steigende Zuschauerzahlen und immer größere Investments lassen den eSport-Markt weiter rasant wachsen. Laut eines aktuellen Reports der Marktforscher von Superdata knacken die globalen Einnahmen des einstigen Nischen-Marktes 2021 die zwei Milliarden-Dollar-Marke.
Das amerikanische Marktforschungsunternehmen Superdata ist sich sicher: Der eSport ist im Mainstream angekommen. Laut eines aktuellen Reports des eSport-Marktes zeigt sich das in den globalen Einnahmen der kommenden Jahre. Während Superdata 2017 mit Gesamteinnahmen von rund 1,5 Milliarden Dollar rechnet, soll das Marktvolumen bis 2020 bereits einen Anstieg von 26 Prozent auf 1,9 Mrd. Dollar erreichen. 2022 sollen die Einnahmen dann auf bis zu 2,3 Mrd Dollar anwachsen.
Hauptgrund für das starke Wachstum ist laut den Marktforschern die steigende Beliebtheit des eSport bei den Zuschauern. Jedes Jahr sollen die Zuschauerzahlen um rund 12 Prozent zunehmen. Das liegt vor allem an beliebten Spielen wie "PlayerUnknown's Battleground", die über Twitch oder YouTube gestreamt werden und damit eine Vielzahl neuer Zuschauer erreichen. Spiele dieser Art haben laut Superdata eine bis zu zwanzigmal höhere Anzahl an Zuschauern als an aktiven Spielern. Bei "PUBG" kommen auf zehn Millionen Spieler 202 Millionen Zuschauer.
Ebenfall interessant ist, das der größte Anteil, der globalen Einnahmen im eSport-Markt von Investments belegen wird. Große eSport-fremde Firmen wie Mercedes-Benz oder die Kraft Group investieren rund 750 Millionen Dollar in eSport-Marken und den Aufbau eigener eSport-Engagements. Zweitgrößter Anteil ist klassisches Sponsoring und Werbung. Nur rund zehn Prozent der globalen Einnahmen generieren die Spieler selbst, in Form von Ticketkäufen, Wetten oder dem Kauf von Merchandise.