GIC erwartet 4000 Teilnehmende
Die Games Industry Conference (GIC) will weiter wachsen. Zur 16. Ausgabe, die Anfang Oktober stattfindet, sollen bis zu 4000 Besucher:innen nach Posen anreisen. Der Ticketverkauf startet, Themen können noch eingebracht werden.
Gerade in den vergangenen Jahren hat die GIC eine enorme Entwicklung gemacht, was auch ein Spiegel der außergewöhnlichen Entwicklung der polnischen Gamesbranche ist. Und so ist die Games Industry Conference, die in diesem Jahr vom 5. bis zum 8. Oktober stattfindet, inzwischen eine der größten B2B-Konferenzen im Spielbereich in Europa, mit weiter steigender Tendenz.
Wie die Organisator:innen mitteilen, werden in diesem Jahr bis 4000 Besucher:innen erwartet, die für die Fachkonferenz nach Posen (Poznan) reisen. Die hohe Zahl an Besuchenden soll auch dank der zeitlichen und räumlichen Nähe zur Poznan Game Arena (PGA) erreicht werden. Die PGA ist die größte Messe für Games und Entertainment in Polen. Besucher:innen der B2C-Messe haben über den "Geek Careers Pass" die Möglichkeit, kostenlos alle öffentlichen Vorträgen der GIC zu besuchen. Auf diese Weise sollen auch Konsumenten erreicht werden, die über eine Karriere in der Brancha nachdenken. Zugleich wurde der Indie Pass m Preis auf 138 Euro reduziert. Er bietet Zugang zu allen Summits, Vorträgen, Workshops, Roundtables und Feiern. Selbst eine Sightseeing-Tour und eine Kinderbetreuung sind inkludiert.
"Wir sind davon überzeugt, dass ein gutes Recruiting-Event nicht möglich ist, wenn es sich hinter einer abschreckenden Bezahlschranke befindet. Mithilfe unseres neuen Entry-Level-Passes, der ausschließlich kleinen Indie-Entwicklerstudios zur Verfügung steht, wollen wir jungen Menschen den Zugang zu professionellen Events, Networking-Möglichkeiten und dem Wissensaustausch erleichtern. Die GIC dürfte die einzige Konferenz in diesem Jahr sein, bei der die Preise tatsächlich gesenkt werden", so Jakub Marszalkowski, Organisator der GIC.
Ein inzwischen europaweit beachteten Teil der GIC ist auch die Verleihung der Central Eastern Europe Game Awards (CEEGA), der wichtigsten Preisverleihung für Entwicklungsstudios in Zentral- und Osteuropa außerhalb der DACH-Region.