Im Vorfeld der IEM Katowice hat die saudi-arabische ESL-Faceit-Gruppe eine eigene Streamingplattform für E-Sport-Content vorgestellt. USP von Faceit Watch ist, dass die User:innen zu Live-Regisseur:innen ihres eigenen Zuschauererlebnisses werden. Der Dienst könnte ESL Faceit noch mächtiger im E-Sport machen.

Zumal die ESL Faceit Gruppe (EFG) alles andere als bescheidene Brötchen mit Faceit Watch backen will. Die neue Streamingplattform wurde nach Unternehmensangaben geschaffen, um das Content-Distribution-Modell im E-Sport disruptiv zu verändern. Das ist angesichts der enormen Reichweiten, die Plattformen wie Twitch, YouTube, Facebook oder die vielen regionalen und lokalen Streaming-Partner haben, ein ambitioniertes Ziel, aber kein unmögliches. Zumal EFG einige der meist geschauten E-Sport-Events selbst ausrichtet, also auch die Hand auf die Content-Produktion und Auswertung hat.

Die große Frage ist also, wie kommt Faceit Watch bei den Zuschauenden an. Tatsächlich entwickelt EFG mit der Plattform, bei der man mit dem Technologiepartner Znipe Esports aus Schweden zusammenarbeitet, die Übertragung des E-Sports deutlich weiter.

Im Kern geht es vor allem darum, den Zuschauenden selbst die größtmögliche Kontrolle über den Content zu geben, den sie konsumieren. Sie können beispielsweise selbst wählen, welche Perspektive sie neben dem Hauptstream sehen wollen, können den Stream beliebig anhalten und fortsetzen, erhalten Zugriff auf Killcams, live-generierten Wiederholungen von Schlüsselszenen oder die Lautstärke der Kommentatoren und vom Spielgeschehen getrennt voneinander einstellen. Kurzum: Die Zuschauenden führen selbst Regie über ihr Live-Erlebnis und können dieses zudem personalisieren, da auch Live-Chats oder Zugang zu Spieler:innen-Profile eingebettet werden sollen. All das wiederum liefert EFG wertvolle Daten zu Vorlieben und Interessen der Zuschauenden.

"Unsere Mission bei EFG ist es, Welten jenseits des Gameplays zu schaffen. Faceit Watch stellt ein neues Kapitel für die Plattform dar, da sie über die ultimative Wettbewerbsumgebung hinausgeht und den Spielern mehrere Möglichkeiten bietet, sich mit ihren Lieblingsspielen zu beschäftigen", so Warren Leigh, Senior Vice President of Product, Digital Platforms, EFG. Leight sagt weiter, dass er sich schon auf das Feedback der Fans nach Katowice freue, um mit diesen gemeinsam Faceit Watch weiterzuentwickeln und zu optimieren.

Share this post

Written by

Stephan Steininger
Stephan is Editor in Chief
Where Film and Games Meet: Interview with Creative Europe, Seriencamp and CreatiF Center
Gerhard Maier, Artistic Director of Seriencamp Festival and Seriencamp Conference, Ewa Szurogajlo, Funding Consultant at Creative Europe Desk Munich and Lena Fischer, Sub-Project Lead of Integrated Production Management, Deputy Overall Project Lead at CreatiF Center HFF Munich, are talking to GamesMarkt about transmedia content between games and film and the innovation efforts of the EU in multimedia.

Where Film and Games Meet: Interview with Creative Europe, Seriencamp and CreatiF Center

By Pascal Wagner 6 min read