Bei der zweiten Fördersitzung des Jahres 2023 hat das Medienboard Berlin-Brandenburg 2,3 Millionen Euro für insgesamt 25 Projekte zugesagt. 803.000 Euro verteilen sich auf zehn Games. 785.000 Euro sind für fünf XR-Projekte eingeplant. Ein Gamesprojekt erhält auch eine serielle Förderung.

Die New-Media-Förderung des Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB) unterstützt insgesamt 25 Projekte in ihrer zweiten Fördersitzung mit 2,3 Millionen Euro. Gefördert werden zehn Games mit 803.000 Euro, fünf XR-Projekte mit 785.000 Euro und zehn serielle Formate mit rund 730.000 Euro.

"Das enorme Wachstum der Games- und XR-Branche spiegelt sich in der Antragssituation wider. Diesen Trend haben die Länder Berlin-Brandenburg früh erkannt und durch die Erhöhung der New-Media-Fördermittel konnten mehr Projekte innerhalb einer Sitzung unterstützt werden", heißt es vom Medienboard. Außerdem entstehen medienübergreifende, kreative Synergien. So gibt es erstmalig mit dem Family-Entertainment-Format "Astro & Blob" von Digedags aus Potsdam einen Titel, der sowohl im Games- als auch im Serienbereich gefördert wird. Es folgen die geförderten Projekte im Überblick.

Games

"Lindwyrm" von Ghostwhale Games erhält eine Produktionsförderung in Höhe von 250.000 Euro: In dem Action-Rollenspiel kämpfen sich Spielenden durch düstere Dungeons und treffen auf Charaktere der europäischen Folklore wie Parzival oder Tristan.

"Baugarten" von Treibrad Games bekommt eine Entwicklungsförderung in Höhe von 100.000 Euro: Das klassische Aufbauspiel ist angelehnt an die Anno- und Civilization-Reihe und vermittelt zugleich mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen.

"Wholesome - Out and About" von Yaldi Games erhält eine Produktionsförderung in Höhe von 75.000 Euro: Cozy Game, in dem Spielende die Natur erkunden und Wissenswertes über reale Pflanzen, Rezepte und Nachhaltigkeit lernen.

"100 Lives" von Gamebook Studio HQ sichert sich eine Entwicklungsförderung in Höhe von 70.000 Euro: Bei der narrativen Lebenssimulation hinterlässt jede Entscheidung über 100 Leben hinweg echte Spuren. Egal ob als Rockstar oder Astronaut:in - jedes gelebte Leben verändert die Spielwelt sichtbar.

"Astro & Blob - Home on the Moon" von Digedags Entertainment wird mit einer Entwicklungsförderung in Höhe von 70.000 Euro bedacht. Hinzukommen 55.000 Euro Entwicklungsförderung aus dem seriellen Bereich. Das Spiel für Kinder mit Mini-Games und Wissensinhalten zum Thema Weltraum handelt von einem fleißigen Astronauten und einem chaotischen Alien-Blob.

"Hearts & Hooves" von Crosshatch Games erhält eine Entwicklungsförderung in Höhe von 65.000 Euro: In dem entspannten Village Builder Puzzle Game erschaffen Spielende ein malerisches Dorf und erwecken es zum Leben.

"The Palace of a Thousand Curses" von Scruffy Dog Games bekommt 53.000 Euro als Entwicklungsförderung: Das nostalgische Mantel-und-Degen-2.5D-Adventure ist angelehnt an die klassischen Prince-of-Persia-Games und und kombiniert Erkundung mit trickreichem Schwertkampf.

"Heir to the Throne" von Nightshift Game Development bekommt eine Entwicklungsförderung in Höhe von 50.000 Euro: In dem Action-RPG mit Hack'n'slay und Rogue-lite-Anleihen gehen die Spielenden kooperativ auf Monsterjagd.

"Rogue Voltage" von Horizont Computergrafik erhält eine Produktionsförderung in Höhe von 40.000 Euro: Rogue-like-Deckbuilder trifft auf modularen Synthesizer: Bau deine Kampfaktionen zusammen, indem du Module miteinander verkabelst und manipuliere die Zeit!

"Battle Wizard Attack" von Lootzifr wird mit 30.000 Euro gefördert (Produktionsförderung). In dem temporeichen Action-RPG im Retro-Pixelart-Style treten Spielenden als Zauberer:innen gegen Monsterhorden an.

XR

Im XR-Bereich ist der Filmemacher Wim Wenders als Co-Autor beim Projekt "Atomsphere" dabei. Ohnehin sind XR-Games in dieser Förderrunde stark vertreten, zumal "Laser Limbo" als Mixed-Reality-Local-Multiplayer-Projekt neue Maßstäbe bei der Technik setzen möchte. Fast eine halbe Million Euro geht an "Selina" von Trotzkind.

"Selina" von Trotzkind erhält eine Produktionsförderung in Höhe von 425.000 Euro. Das narrative Singleplayer-VR-Abenteuer nimmt Spielende mit in die Gedankenwelt eines fantasievollen Mädchens: Mit unserer Hilfe lernt Protagonistin Selina, die Schwierigkeiten und Schattenseiten ihrer Vergangenheit zu bewältigen.

"A Space Pawdessy" von AnotherWorld VR wird mit 220.000 Euro gefördert (Produktion). In dem intergalaktischen VR-Abenteuer verkörpern die Spielenden einen Husky, der mit drei weiteren haarigen Astronauten durch das Weltall streift. Von Rätsellösen bis Asteroidenschießen, die Leckerli wollen verdient sein!

"Atmosphere" von Reynard Films bekommt 30.000 Euro als Entwicklungsförderung. Die interaktive VR-Experience von Wim Wenders und Pierre Zandrowicz porträtiert den Stararchitekten Peter Zumthor und sein Werk. Sie ergründet, was die Atmosphäre eines Ortes, seinen Zauber, ausmacht.

"Laser Limbo" von freeroam.ar wird mit einer Entwicklungs- und Produktionsförderung in Höhe von 50.000 Euro unterstützt. Das Multiplayer-Game für Mixed-Reality-Headsets verwandelt jeden Raum in ein AR-Spielfeld. Spielende müssen sich dabei geschickt durch Laserfallen bewegen, um die jeweiligen Ziele im Team zu erreichen.

"Duchampiana VR" von mYndstorm productions bekommt eine Produktionsförderung in Höhe von 60.000 Euro . Die interaktive VR-Installation basiert auf Marcel Duchamps' berühmtem Werk "Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2". Zusammen mit Duchampiana erleben wir einen radikalen Richtungswechsel und eine Reise in Richtung Empowerment.

Die geförderten seriellen Formate sind: - "Der Anschlag" von EIKON Media (200.000 Euro) - "World White Hate" von Ventana-Film (130.000 Euro) - "Epic Comedy Berlin" von Eldad Eitan - Studio Matchbox (32.000 Euro) - "Ein Dino namens Fred" von Playwrite Development & Production (84.000 Euro) - "Seen" von Weltrecorder Story (30.000 Euro) - "Bis dass die Liebe uns scheidet" von Bon Voyage Films (30.000 Euro) - "Haus Kummerveldt Staffel 3" von Goldstoff Filme (17.250 Euro) - "Wohnträume auf Mallorca - Pilot" von Sichtfeld Media (95.000 Euro) - "Auf der Spur - Pilot" von Load Studios (60.000 Euro)

Share this post

Written by