game: Lernspiele kommen zu selten zum Einsatz
  
  
  
      Im Homeschooling erhalten Schüler den Unterrichtsstoff über das Internet. Anstelle jedoch vermehrt auf Digitalisierung zu setzen, erhält ein Großteil die Aufgaben zum Ausdrucken, wie der game-Verband herausfand.
Wegen der Coronapandemie sind die Schulen geschlossen, die Kinder müssen eigenständig zu Hause lernen. Anstelle jedoch auf Lernspiele zu setzen, legen Lehrer zu 70 Prozent ihren Schülern Aufgaben zwar auf digitalem Weg zu, allerdings nur auf dem Weg per Mail zur Verfügung, die diese dann ausdrucken müssen. Gerde einmal 45 Prozent können ihre Übungen direkt online bearbeiten. Das Angebot, Unterricht per Videokonferenz zu nutzen, stellen 16 Prozent der Lehrer bereit.
Im Bereich Digitalisierung im Unterricht muss sich demnach etwas tun, wie das Fazit des game - Verband der deutschen Games-Branche zu einer Umfrage unter Eltern, die vom Befragungsinstitut YouGov durchgeführt wurde. 47 Prozent der Eltern wünschen sich nämlich den Einsatz von Lernspielen, die so gut wie gar nicht von deutschen Lehrkräften eingesetzt werden.
"Die Corona-Krise zeigt deutlich, wie viel wir in Deutschland bei der Digitalisierung der Schulen noch aufholen müssen", so game-Geschäftsführer Felix Falk. "Wir sollten die aktuelle Krise als Chance verstehen, um auch in Deutschland endlich Schulen flächendeckend mit schnellem Internet, Schülerinnen und Schüler mit Geräten und Lehrkräfte mit dem notwendigen pädagogischen Rüstzeug, den Konzepten und Fortbildungen für einen digitalisierten Unterricht auszustatten. Dazu müssen natürlich auch Lernspiele gehören. Denn mit ihnen wird nicht nur der Unterricht interessanter, sondern die Schülerinnen und Schüler erlernen gleichzeitig Kompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt."
Dabei lassen sich Lernspiele vielfältig im Unterricht einsetzen. Die Stiftung Digitale Spielkultur hat eine Liste erstellt, in der Spiele mit dem Prädikat pädagogisch wertvoll gelistet sind. Dort befindet sich beispielsweise das Game "Portal", das seinen Einsatz im Physikunterricht finden könnte oder "Ready For Red", das unterstützend das Biologie begleiten könnte.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschlan, an der 1.016 Personen zwischen dem 30.03. und 01.04.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren.