gamescom: Die Bilanz nach der ersten digitalen Spielemesse
International und vor allem digital - etwa so kann die gamescom 2020 zusammengefasst werden. Insgesamt 10 Millionen Menschen verfolgten die verschiedenen gamescom-Show und 70 Prozent der Partner kamen aus dem Ausland.
Die Koelnmesse und der game - Verband der deutschen Games-Branche ziehen ein positives Fazit nach der ersten rein digitalen gamescom 2020. So verfolgten über 2 Millionen Zuschauer gleichzeitig die gamescom: Opening Night Live. Rund 300 Millionen Aufrufe der TikTok-Hashtag-Challenges zur gamescom konnten gezählt werden, 370 Partner präsentierten ihre Games und andere Neuheiten und über 1.000 Unternehmen nahmen am Matchmaking der Devcom digital conference 2020 teil.
Die diesjährige gamescom, die von 27. bis 30. August stattfand, wird als wegweisend beschrieben. Als rein digitale Messe, setzte das weltgrößte Event rund um Computer- und Videospiele konzeptionell, inhaltlich sowie im Hinblick auf die Reichweite neue Maßstäbe, heißt es in der Pressemitteilung der Koelnmesse. 370 Partner waren an der Show beteiligt und unterhielten Millionen von Gamern aus über 180 Ländern. So wurde die gamescom: Opening Night Live mit Geoff Keighley von über 2 Millionen Zuschauern gleichzeitig verfolgt. Die Show sei damit das meistgeschaute Digital-Event der Messewirtschaft weltweit und unter den Top 3 der diesjährigen, internationalen Event-Livestreams der Gamesbranche. In den sozialen Medien erlangte die gamescom allein durch zwei Hashtag-Challenges auf TikTok insgesamt rund 300 Millionen Aufrufe.
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH:
"Mit der gamescom 2020 haben wir ein vollwertiges, globales Event geschaffen, das die Games-Branche zusammengebracht hat. Wir haben versprochen, dass in den vier Tagen niemand an uns vorbeikommt - und wir haben geliefert. Wir freuen uns sehr, wie gut das digitale Konzept in diesem Jahr angenommen wurde. Gleichzeitig nehmen wir das Feedback aus der Community sehr ernst, dass gemeinsam vor Ort feiern, spielen und Emotionen teilen die gamescom weiterhin wesentlich ausmachen. Deswegen freuen wir uns jetzt schon darauf, wenn wir wieder ein 'komplettes' gamescom-Erlebnis hier in Köln und im Netz anbieten können."
Felix Falk, Geschäftsführer des game - Verband der deutschen Games-Branche:
"Von der gamescom und der Games-Branche geht 2020 ein starkes Signal aus: Trotz der Corona-Krise konnten Millionen Fans weltweit hunderte Spiele, langerwartete Neuheiten, unterhaltsame Shows und überraschende Aktionen im Rahmen der erstmals digitalen gamescom erleben. Dabei war es für alle Beteiligten eine herausfordernde Vorbereitung und viele Partner mussten bei der Spiele-Entwicklung teils große Hindernisse überwinden. Trotz der außergewöhnlichen Situation haben wir ganz im Sinne des diesjährigen Leitthemas 'Spielend in die Zukunft' viele Ziele erreicht, neue Rekorde aufgestellt und die gamescom mit großen Schritten weiterentwickelt. Ich freue mich jetzt schon auf die gamescom 2021, als weltgrößtes Games-Event sowohl vor Ort als auch digital."
Insgesamt wurden für die gamescom 2020 fünf Show-Formate produziert: die gamescom: Opening Night Live, gamescom: Awesome Indies, gamescom studio, gamescom: Daily und die Abschluss-Show gamescom: Best Of Show. Diese enthielten Weltpremieren, Interviews, Let's Plays und Neuigkeiten der Partner und der Branche. Insgesamt wurden die gamescom-Shows weltweit von rund 10 Millionen Live-Zuschauern verfolgt (Unique User).
Der zentrale Content-Hub war die Plattform gamescom now, auf dem nicht nur E-Sport-Turniere oder die vielen Entwickler-Talks zu sehen waren, sondern wo auch Community-spezifische Themenseiten sowie das Programm des gamescom congress zu finden waren. gamescom now wird noch bis Ende September für die Community zur Verfügung stehen, darunter auch die gamescom-Shows als Video-on-Demand.
Gerade was das Thema Internationalität betrifft war die diesjährige gamescom sehr breit gefächert, 70 Prozent der Partner kamen aus dem Ausland. Auch die zahlreichen Kooperationen mit internationalen Influencer-Agenture deren Creator die Shows in ihrer Landessprache kommentierten leisteten einen großen Beitrag zur Internationalität. Somit konnte das Programm unter anderem in Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Türkisch verfolgt werden.
Aber auch die devcom, die B2B-Plattform für Entwickler, fand in diesem Jahr ausschließlich online statt. Unter dem neuen Titel "devcom digital conference" trafen sich über 1.000 Unternehmen in rund 3.200 Online-Meetings. Außerdem verfolgten insgesamt über 450.000 Zuschauer die Inhalte der devcom auf Twitch.
Während des gamescom congress, der auch digital stattfand, wurden in den 34 Stunden Gesamtdauer 38 Programmpunkte behandelt. Mehr als 60 Speaker sprachen am 28. August über die Innovationskraft von Games. Panels, Workshops und Talks drehten sich schwerpunktmäßig um "Digitales Lernen" und wie Games den Schulalltag bereichern können. Eines der Highlights des gamescom congress war auch dieses Jahr wieder die Debatt(l)e Royale, bei der die Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer von CDU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen über diverse, Games-bezogene Themen diskutierten sowie ein Talk mit Außenminister Heiko Maas zur Bedeutung von Games in der Außenpolitik.
Die zukünfitge gamescom wird von 25. bis 29. August in Köln und im Netz als hybride Veranstaltung stattfinden.