Gesucht:Deutsche Aussteller für die G-Star
Für die koreanische Games-Messe G-Star ist 2019 zum ersten Mal ein deutscher Gemeinschaftstand geplant. Der Stand wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt und sucht noch Austeller.
Deutschland goes Korea. Zum allerersten Mal wird es auf der koranischen Games-Messe Global Game Exhibition G-Star 2019 einen deutschen Gemeinschaftsstand geben. Der Stand ist Teil des Auslandsmesseprogramms des Bundes und erhält die notwendige Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Für die Messe, die vom 14. Bis 17. November in Busan stattfindet, können die Austeller entweder als Teil der Firmengemeinschaftsaustellung einen eigenen Stand von 9 Quadratmetern buchen oder einen 2-Quadratmeter-Stand im Informationszentrum für einen Festpreis von 250 Euro. Ersteres beläuft sich auf einen Quadratmeterpreis von 90 Euro. Die Standorganisation des "German Pavillion" übernimmt die Koelnmesse.
Mit einem Jahresumsatz von 5,6 Milliarden US-Dollar hat Südkorea die Nase im Games-Bereich sehr weit vorne: "Der asiatische Games-Markt bietet für deutsche Unternehmen großes Potenzial. Südkorea ist als viertgrößter Games-Markt besonders interessant. Daher freuen wir uns sehr, dass es in diesem Jahr erstmals das Angebot eines deutschen Gemeinschaftsstands auf der G-Star in Busan gibt", sagt game-Geschäftsführer Felix Falk. Besonders für Entwickler und Publisher von Spiele-Apps dürfte der südkoreanische Markt interessant sein, da der südkoreanische Markt 17,5 Mio Nutzern von Mobile Games aufweist.
Wer noch Teil des ersten deutschen Gemeinschaftsstandes sein möchte, sollte sich beeilen: Der Anmeldeschluss ist der 05. August 2019. Voraussetzung für die Umsetzung des Standes ist die Teilnahme von mindesten acht Ausstellern der Games-Branche. Austellen dürfen am besagten Stand deutsche Unternehmen, ausländische Tochtergesellschaften und Vertreter von deutschen Unternehmen und auch ausländische Unternehmen, die Produkte in deutscher Lizenz fertigen.
Weitere offene Fragen und auch die Anmeldeformulare gibt es auf der Webseite des game - Verband der deutschen Gamesbranche.