Berliner Kolibri stützt Ubisofts gute Ergebnisse
Ein Q2 über den eigenen Erwartungen beschert Ubisoft erfreuliche Zahlen zum Geschäftshalbjahr. "Assassin's Creed Mirage" und "The Crew Motorfest" kommen gut weg vom Start, das Kataloggeschäft brummt und die deutsche Tochter Kolibri Games Player-Engagement ist auf Rekordniveau. Allerdings verschiebt sich ein Spiel verschiebt.
Nach einem schweren letzten Geschäftsjahr kann Ubisoft-Chef Yves Guillemot endlich wieder zufrieden auf die Performance blicken. "Ubisoft hat ein exzellentes zweites Quartal abgeliefert, deutlich über unserer Erwartungen", sagte der CEO bei der Präsentation der Halbjahreszahlen des französischen Majors, die natürlich auch das zweite Geschäftsjahresquartal inkludieren.
Blickt man auf Zahlen, hat sich der Umsatz im 1. Geschäftshalbjahr, also von Anfang April bis Ende September, nach IFRS-Bilanzierung um 14,3 Prozent auf 836,0 Mio. Euro erhöht. Auch die Net Bookings, also der Wert der im Quartal verkauften digitalen Produkte, stiegen um 17,6 Prozent auf 822,4 Mio. Euro an. Hier zeigt sich zudem, wie wichtig das Kataloggeschäft geworden ist. Denn allein die Katalogtitel trugen 694,6 Mio. Euro an Net Bookings bei, 72,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Extrem verbessert hat sich zudem die Ertragslage. Der nicht nach IFRS bilanzierte operative Gewinn liegt bei 43,5 Mio. Euro, der nach IFRS bilanzierte operative Gewinn bei 16,1 Mio. Euro. Bei beiden Kennzahlen lag Ubisoft im Vorjahr im dreistelligen Millionenbereich in der Verlustzone.
Neben dem ungewöhnlich starken Kataloggeschäft trugen im 2. Quartal auch die soliden Launches von "Assassin's Creed Mirage" und "The Crew Motorfest" zum Erfolg bei. Da "AC Mirage" erst im Oktober erschien, sind lediglich die Pre-Launch-Verkäufe in der jetzt vorgelegten Bilanz verrechnet. Hier liegt der Titel auf Augenhöhe mit den vorherigen Erfolgstiteln "Assassin’s Creed Origins" und "Assassin’s Creed Odyssey". "The Crew Motorfest" wiederum, das Mitte September erschien, erhielt nicht nur die besten Bewertungen aller Titel der Reihe, es verkaufte auch die meisten Stückzahlen in der Startwoche. Als typisches Games-as-a-service-Spiel wird sich aber erst noch zeigen müssen, ob der vielversprechende Start sich in kontinuierliche Umsätze umwandeln lässt.
Ungewöhnlich prominent genannt wurde zudem Kolibri Games. Die Berliner Tochter habe mit dem "Idle Bank Tycoon" gezeigt, dass man den Erfolg des "Idle Miner Tycoon" wiederholen könne. Das Engagement der Spieler:innen über das gesamte Portfolio von Kolibri sei signifikant gegenüber Vorjahr gestiegen und habe neue Rekordwerte erreicht, heißt es aus Paris.
Last not least gab Ubisoft ein Update auf die zu erwartende, kommende Entwicklung. Dabei bleibt Ubisoft konservativ. Statt die Erwartungen nach dem ungewöhnlich erfolgreichen Q2 zu erhöhen, bekräftigt der Konzern lieber die Prognose für das laufende Geschäftsjahr, bei dem ein Non-IFRS-Gewinn von rund 400 Mio. Euro erwartet wird. Interessanterweise soll dieser nun aber ohne das eine große Spiel erreicht werden, das noch nicht namentlich angekündigt wurde. Dieses Spiel verschiebt Ubisoft in das kommende Geschäftsjahr, also auf die Zeit nach dem 31. März 2024, um die "Wertschaffung zu maximieren", wie es aus Paris heißt.