HAW Hamburg: Games zwischen Kunst und Entertainment
Games-Studenten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg präsentierten Ende letzter Woche ihre Abschlussarbeiten vor Kommilitonen, Fachpublikum und potenziellen Arbeitgebern.
An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg haben letzten Freitag die Studierenden des Masterstudiengangs "Games" ihre Abschlussarbeiten vorgestellt. Knapp 200 Scouts und Vertreter der Games-Branche haben die kreativen Projekte unter die Lupe genommen und angespielt. Zusätzlich zeigten weitere Studierende aus den Bachelor-Studiengängen "Media Systems" und "Medientechnik" ihre Spiele-Entwicklungen. Aus dem aktuellen Jahrgang dieses Teilstudiengangs ist u. a. der Titel "Scherbenwerk - Bruchteil einer Ewigkeit" hervorgegangen. Das Game ist ein grafisch innovatives 3D-OpenWorld-Adventure in einer Art zweidimensionalen "Pappwelt", in der die Zeit eine wichtige Rolle spielt.
"Die Games-Branche ist zweifellos ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Industrie und die Hochschulen profitieren voneinander. Dabei sind aber auch die Kreativität, der künstlerische Anspruch und der Entertainmentfaktor der Games immer wieder beeindruckend", so Stefan Klein, Wirtschaftsförderer und Projektleiter der Initiative gamecity:Hamburg. "Nachdem unsere Studenten im letzten Jahr beim Deutschen Computerspielpreis 2013 gewinnen konnten, kann ich mir vorstellen, dass auch in diesem Jahr wieder einige Kandidaten für diese prestigeträchtige Auszeichnung in Frage kommen", unterstreicht der betreuende Professor des Studiengangs Ralf Hebecker.
Der "Games Master" ist ein Teil des Studiengangs "Zeitabhängige Medien - Sound, Vision, Games". Die Ausbildung ist äußerst praxisnah angelegt und bietet optimale Voraussetzungen zum Einstieg in die Branche. Mit den Zielen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Kreativität von Hamburgs Spiele-Entwicklern zu veranschaulichen, findet die "Games Master"-Präsentation der HAW einmal jährlich statt. Die weiteren Abschlussarbeiten tragen die Titel "DNA", "G.I.A.N.T.S.", "Spacehook" und "Tights Fight". Die Website des Masterstudiengangs "Games" finden Sie hier
Die Videomitschnitte der Präsentation finden Sie hier