Interactive Entertainment - Das Businessforum 2004
Mobile Entertainment, Onlinegaming, Logistiklösungen und Medienkonvergenz - das waren u. a. die Themenschwerpunkte des Businessforums "Interactive Entertainment". Im Fokus stand auch der Entwicklerstandort Deutschland.
Rund 100 Teilnehmer fanden sich beim Interactive-Entertainment-Businessforum am 30. Juni und 1. Juli 2004 ein. Veranstaltet wurde das Forum von der MBA - Media Business Academy und Entertainment Media in Kooperation mit dem Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland (VUD). Der Branchentreff blickte dieses Jahr bewusst über den Tellerrand der klassischen Spielebranche hinaus und beschäftigte sich verstärkt mit den Themen Online, Mobile Entertainment und interaktives TV. Schließlich kommt die Gamesbranche in Zeiten fortschreitender Medienkonvergenz nicht umhin, neue Verwertungsmöglichkeiten und Vertriebswege für ihren Content zu suchen.
Dies spiegelte sich auch bei den Besuchern und Referenten wider. So waren neben Repräsentanten der Publisher, Entwickler, Systemdienstleister und des Handels auch Vertreter der Mobile-Industrie zugegen, u. a. Hardwarehersteller sowie Provider vom Schlage Vodafones und O2s. So prognostizierte Dirk Hemmerden, Director Business Unit Vodafone live!, den Spielepublishern, also Contentlieferanten im Bereich Mobile Gaming, eine rosige Zukunft. Games zählte zu den nachgefragtesten Inhalten auf Vodafone live!. Gegen dieses Statement sei auch nichts einzuwenden, wie Dr. Jens Uwe Intat, Vice President und Managing Director Central European Region Electronic Arts, betonte, allerdings müsse noch einmal grundsätzlich über das Revenue-Sharing zwischen Plattformbetreiber und Contentlieferant diskutiert werden. Ein Nullsummenspiel sei für den Publisher kein Businessmodell. Was sich wie ein roter Faden durch beide Tage des Businessforums zog, war die Conclusio, dass die Konvergenz der Medien die Kooperation unterschiedlichster Industrien fördere. Sie führe sogar dazu, dass Mitbewerber in einzelnen Geschäftsbereichen ihr "Kriegsbeil" begraben, um gemeinsam einen neuen Markt zu erobern oder zu etablieren.
Das stellte auch Armin Cremerius-Günther, Business Group Lead Windows Client Microsoft, unter Hinweis auf die Zusammenarbeit von Sun und Microsoft fest. Er verwies auch auf die entscheidende Bedeutung, die der Support von Electronic Arts für den Erfolg von Xbox Live habe. Doch ganz gleich, welche Transaktionsplattformen, Trägermedien oder Endgeräte den künftigen Markt dominieren werden - alles steht und fällt mit der Akzeptanz durch den Kunden. Wer diese finde, gepaart mit dem richtigen Content und in einem emotionalen Kontext vermittelt, werde der Gewinner der Zukunft sein.
Mehr zum Branchenforum Impressionen vom Branchenforum