Unter der Koordination des EFGAMP startet im Rahmen der Nordic Game Conference die Kampagne "Art of Coding". Erklärtes Ziel ist die Aufnahme der "Demoscene" in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO.

Am 23. Mai fällt im Rahmen der Nordic Game Conference der Startschuss für die Kampagne "Art of Coding". Diese hat zum Ziel die "Demoscene", die Demoszene, die sich in den 1980er entwickelte, in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufnehmen zu lassen. Initiatoren der Kampagne sind Tobias Kopka, Conference Director von Ludicious und Gründungsmitglied des Vereins Digitale Kultur, sowie Andreas Lange, Präsident der EFGAMP, der European Federation of Game Archives, Museums and Preservation Projects. Das EFGAMP übernimmt auch die Koordination der Kampagne. Zu den Partnern der Kampagne zählen neben Digitale Kultur e.V. auch Neogames Finland und das Finnish Museum of Games in Tampere.

Da die Demoszene eine internationale Bewegung ist, ist ein transnationaler Antrag geplant. Entsprechend sind Demosceners aus aller Welt aufgerufen, der Kampagne beizutreten, wenn sie dies wünschen.

Share this post

Written by

Stephan Steininger
Stephan is Editor in Chief
Poland's Minister of Culture Marta Cienkowska Visits GIC and Awards CEEGA to Warhorse Studios
Marta Cienkowska with GIC Organiser Jakub Marszałkowski (Picture by GamesMarkt)

Poland's Minister of Culture Marta Cienkowska Visits GIC and Awards CEEGA to Warhorse Studios

By Stephan Steininger 2 min read
Poland's Minister of Culture Marta Cienkowska Visits GIC and Awards CEEGA to Warhorse Studios
Marta Cienkowska with GIC Organiser Jakub Marszałkowski (Picture by GamesMarkt)

Poland's Minister of Culture Marta Cienkowska Visits GIC and Awards CEEGA to Warhorse Studios

By Stephan Steininger 2 min read