Google Stadia erweitert sein Portfolio mit Exklusivtiteln. Eine der ersten Partnerschaften schloss das Unternehmen dafür mit Entwickler Moonlight Studios für das Multiplayer-Game "Get Packed". Marcus Gardner, Co-Gründer des Studios spricht über die Zusammenarbeit mit Google Stadia.

In seiner letzten Stadia-Connect-Präsentation stellte Google Stadia eine Reihe an kommender Games für seine Plattform vor. Eines davon ist der zeitexklusive Multiplayer "Get Packed" des britischen Entwicklers Moonshine Studios. Das Spiel ist seit dem 28. April auf Stadia für einen Preis von 19,99 Euro verfügbar.

"Get Packed" ist damit, neben Tequila Works "Gylt" einer der ersten Exklusivtitel von Stadia. Marcus Gardner, Co-Gründer und Programmierer bei Moonshine Studios spricht über die Partnerschaft mit Google und die resultierenden Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess des Spiels.

GM: Wie kam es zu Ihrer Partnerschaft mit Google?

MG: Das war eigentlich ein glücklicher Zufall. Wir haben 2017 mit der Arbeit an "Get Packed" begonnen, um einen familienfreundlichen kooperativen Multiplayer ohne spezifische Plattform zu entwickeln. Nachdem wir unseren ersten Prototyp erstellt hatten, gingen wir bereits im darauf folgenden Jahr, 2018, eine Partnerschaft mit unserem Publisher Coatsink ein - einem Indie-Entwickler und Publisher im Norden Großbritanniens. Kurz darauf wurde Tom Beardsmore, der Geschäftsführer von Coatsink, dem Team bei Google Stadia vorgestellt und nutzte die Gelegenheit, um einige kommende Titel vorzustellen. Und das Stadia-Team verliebte sich einfach in "Get Packed". Die Unterstützung, die wir seitdem vom Google-Team erhalten haben, war unglaublich. ?

GM: Wie gestaltete sich der Entwicklungsprozess in der Zusammenarbeit mit Stadia?

MG: Die Zusammenarbeit mit Stadia war eine erstaunliche Erfahrung. Unity hat eine fantastische Integration, was bedeutet, dass der Entwicklungszyklus dem eines Konsolenspiels nicht unähnlich war. Und dank der Leistungskraft von Stadia konnten wir die Grafik und die Physik so weit vorantreiben, dass wir uns auf die Kunst, das Gameplay und das Design konzentrieren konnten, ohne uns über potenzielle Leistungsprobleme Gedanken machen zu müssen.

Bei Physik-basierten Spielen kann es normalerweise zu einer Herausforderung werden, ein akkurates gemeinsames Multiplayer-Erlebnis zu schaffen. Dank der einzigartigen Hardware-Lösung von Stadia sind wir jedoch in der Lage, den Spielern das bestmögliche Online-Erlebnis zu garantieren. Es gibt eine unvermeidliche Lernkurve bei jeder neuen Technologie, aber mit der Unterstützung von Unity und Stadia verlief die Entwicklung reibungslos. Obwohl sich unser Zeitplan leicht geändert hat, konnten wir das Spiel dennoch genauso realisieren, wie wir uns das von Anfang an vorgestellt hatten.

GM: Wie hat Google die Entwicklung und Produktion von "Get Packed" unterstützt?

MG: Google hat uns sehr viel Unterstützung gegeben, sowohl technisch als auch mit Marketing. Sie haben uns alle erforderliche Stadia-spezifische Hardware zur Verfügung gestellt, um das Spiel zum Laufen zu bringen, und es war besonders aufregend zu sehen, wie "Get Packed" über die offiziellen Medienplattformen, insbesondere die Stadia-Connect-Präsentationen, präsentiert wurde. Moonshine Studios ist ein kleiner Indie-Entwickler mit Sitz in Cornwall, und "Get Packed" ist unser erster Titel. Der Auftrieb, den wir durch diese Verbreitung unseres Namens erhalten haben, war überwältigend. Alleine hätten wir nur einen Bruchteil erreichen können.

GM: Aus Ihrer eigenen Erfahrung: Was bringt Google - als großes Unternehmen, das jetzt mit Stadia einen großen Schritt in die Gaming-Sphäre gewagt hat - in die Branche?

MG: Stadia verändert die Branche, wie wir sie kennen, indem es sich auf die Zugänglichkeit konzentriert, die Kosten für die Spieler senkt und High-End-Spiele auf einer Reihe an verschiedenen Bildschirmen zur Verfügung stellt. Solange man einen Internetzugang hat, kann man auf seinem Smartphones, Tablets, Fernsehern oder Laptops und PCs über Chrome spielen. Die Auswirkungen von Google werden enorm sein.

GM: Google hat gerade sein Stadia Makers-Programm gestartet, das sich an Indie-Entwickler richtet. Inwiefern profitieren Indie-Developer von einer Zusammenarbeit mit Google Stadia?

MG: Unsere Beziehung zu Google begann lange vor Stadia Makers, so dass wir das Programm nur von außen beurteilen können. Aber aus unserer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Google ist klar, dass kleine Indie-Teams sicherlich von dem hochkarätigen Marketingschub profitieren werden. Sicherzustellen, dass sich das eigene Spiel von der Konkurrenz abhebt, ist ohnehin harte Arbeit, wobei man viele verschiedene Wege beschreiten muss, was teuer und zeitaufwändig ist. Google bietet im Grunde genommen an, eben dies zu übernehmen. Und für Entwickler, die mit Unity arbeiten, scheint das Stadia-Makers-Programm die naheliegende Wahl zu sein, wenn man die Partnerschaft zwischen ihnen und den laufenden technischen Support bedenkt.

GM: Halten Sie eine browser- und mobilbasierte Plattform wie Google Stadia für einen geeigneten Ort für Indie-Titel?

MG: Auf jeden Fall. Nur weil Stadia-Spiele auf Mobiltelefonen gespielt werden können, macht sie das nicht zu einer weniger lebensfähigen oder wichtigen Plattform ? ganz im Gegenteil. Die Hardware, auf der Stadia läuft, ist leistungsstark und schränkt nicht ein. Indies können genau das Spiel entwickeln, das sie wollen, frei von den üblichen Hardware-Problemen. Für Mobile-Entwickler ist Stadia wahrscheinlich eine lukrativere Gelegenheit als je zuvor. Der Stadia-Marktplatz ist neu und aufstrebend, und die Spieler werden sich nach Exklusivität sehnen. Jegliches Stigma, mit dem Begriffe wie "mobil" und "browserbasiert" behaftet sind, trifft nicht zu. Stadia streamt über diese Medien, aber die technische Qualität ist unglaublich.

GM: "Get Packed" und Tequila Works' "Gylt" sind die ersten beiden exklusiven Launch-Titel von Stadia. Warum haben Sie sich für ein solches Exklusivitätsabkommen mit Google entschieden? Erwägen Sie dies auch für zukünftige Titel?

MG: Das Niveau des technischen Supports, das Google bereitstellte, war immens und hob viele unserer Bedenken bezüglich der Lernkurve beim Debut-Spiels als neues Studio auf. Das Potenzial, ein so großes Publikum zu erreichen, war auch enorm aufregend, und allein durch diese Unterstützung wurde der Druck im Entwicklungsprozess wirklich verringert. Wir hatten großes Glück und waren natürlich unglaublich aufgeregt, zu den ersten Stadia-Exklusivtiteln zu gehören.

Im Moment steht die Entwicklung der Moonshine Studios noch am Anfang, aber wir werden "Get Packed" nach dem Launch mit zusätzlichen Inhalten unterstützen. Was die Zukunft anbelangt, so werden wir erst einmal unsere erste Veröffentlichung sacken lassen, bevor wir darüber nachdenken, wie es weitergeht.

Das Interview führte Melita Halilovic

Share this post

Written by

Astragon Launched Seafarer: The Ship Sim in Early Access
The name says it all: Seafarer: The Ship Sim © astragon Entertainment

Astragon Launched Seafarer: The Ship Sim in Early Access

By Marcel Kleffmann 2 min read