Newzoo: Analyse der steigenden Spielerzahlen durch Covid-19
Newzoo analysierte mit einer Umfrage in welchen Genres die Spielerzahlen anstiegen und wie viel Zeit mehr vor Games verbracht wird, seit das Coronavirus zur Pandemie erklärt wurde.
Schon mehrfach wurde bestätigt, dass während der Ausgangbeschränkungen als Folge der Corona-Pandemie der Spielemarkt an aktiven Spielern zugenommen hat. Viele Titel haben Rekordspitzen an Spielerzahlen verzeichnet, Steam erreichte sogar die bisher höchste Anzahl gleichzeitiger Online-Spieler. Newzoo hat in einer Analyse dargelegt wie sich die Pandemie auf die Gewohnheiten der Spieler auswirkt. Mittels einer Umfrage 1.204 Spieler in den USA, Italien und Japan wurde abgefragt, welche Spielgenres während der Ausgangsbeschränlungen gespielt werden. So verzeichnen Spiele des Genre Shooter ein Plus von 40 Prozent, Glücksspiele ein Plus von 36 Prozent, Arcade Games ein Plus von 28 Prozent, Platformers ein Plus von 25 Prozent und das Genre Battle Royale ein Plus von 17 Prozent. Der Anstieg bei Arcade Games sei vor allem durch Riots "Legends of Runterra" angetrieben worden. Die "Ori"-Serie sei der Grund, warum Platformer Games einen solchen Anstieg erfahren.
Im März hatten Shooter-Games einen Spieleranteil von 46 Prozent, was es zum zweitgrößten Genre, nach MOBA, macht. Den derzeit höchsten Spieleranteil hat Ubisofts "Rainbow Six Siege", gefolgt von Titeln wie "Counter Strike: Global Offensive" und "Call of Duty Modern Warfare". Die durchschnittlich tägliche Spielzeit für Shooter stieg von 38 Minuten im Dezember 2019 auf 60 Minuten im März 2020. Außerdem gaben zwei Drittel der Befragten an, im März 2020 mehr Zeit mit Games verbracht zu haben.
Aber auch das Adventure-Genre verzeichnet einen hohen Spieleranteil, direkt nach MOBAs und Shootern. Zwischen Dezember und März stieg der Spieleranteil des Genres um elf Prozent. "Minecraft" ist stets das Spitzenspiel im Adventure-Genre und rangiert bei allen PC-Spielen unter den monatlichen Top-Fünf. Aber auch Simulations-Games, Rennspiele und Sportspiele erfahren während der Corona-Quarantäne einen Auftrieb. Das zeichnet sich auch im Spielverhalten, das sich aufgrund der Absage von Sport- und anderen Veranstaltungen verändert hat. Mannschaften und Ligen haben ihre realen Wettbewerbe in Sportgames verlegt.