Zwei Tommi für Nintendo
Die Gewinner:innen des Kindersoftwarepreises 2023 stehen fest und einmal mehr gehört Nintendo zu den Mehrfach-Siegenden. Der Hersteller triumphiert mit "Kirby's Return to Dream Land Deluxe" und "The Legend of Zelda: Tears of Kingdom". Bei den PC-Spielen setzt sich THQ gegen Stray Fawn und Assemble durch.
4238 Kinder und Jugendliche in über 50 Bibliotheken in Deutschland, Östereich und der Schweiz haben entschieden und die Gewinnenden beim Kinderosftwarepreis Tommi 2023 gekürt. Die wurden gestern im Rahmen des Medienmagazins "Team Timster" auf KiKa und kika.de enthüllt und ausgezeichnet.
Ein Mehrfachgewinner und quasi Dauersiegen bei den Tommi-Awards ist Nintendo. Das japanische Unternehmen setzte sich sowohl bei den Konsolenspielen als auch bei der Kategorie Jugendpreis Games durch. Bei den Konsoelnspielen stand Nintendo schon im Vorfeld als Sieger fest, da alle drei nominierten Titel von Nintendo waren. In der Kategorie Jugendpreis setzte sich Nintendo hingegen gegen "Hogwarts Legacy" von Warner Bros. und "Ratched & Clank: Rift Apart" von Sony Interactive Entertainment durch. Bei den PC-Spielen triumphierte THQ Nordic mit "SpongeBob" vor "The Wandering Village" von Stray Fawn und "Sticky Business" von Assemble Entertainment.
Apps: "Mayority" (WOTI World of Tomorrow Institute GmbH)
PC: "SpongeBob SquarePants": The Cosmic Shake (THQ Nordic)
Konsole: "Kirby's Return to Dream Land Deluxe" (Nintendo)
Jugendpreis Games: "The Legend of Zelda:" Tears of Kingdom (Nintendo)
Elektronisches Spielzeug: "Hey Clay" (TOMY)
Bildung: "Flik Flak - The Adventure of Time" (Swatch AG/Fox and sheep)
Jugendpreis Bildung: "Facts & Fakes 2" (Deutsche Telekom Stiftung)
TOMMI Inklusiv: "Hot Wheels Unleashed Turbocharged" (Milestone) und "Artenkunde Puzzle" (SWR)