Bis 2023 soll allein in Deutschland ein Marktvolument von fast 330 Millionen Euro erreicht sein, wie die neueste Publikation des Branchenverbands game zeigt.

Serious Games finden vermehrt ihren Weg in den Alltag. Auf der Basis einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers veröffentlicht der Verband game, dass der deutsche Markt für Seriouos Games pro Jahr sogar im Durchschnitt um ganze 19 Prozent wachse und bis 2023 ein Marktvolument von nahezu 330 Millionen Euro erreicht.

Weltweit soll in etwa ein ähnlicher Trend absehbar sein. Bis 2023 soll der weltweite Markt für Serious Games dann rund 9,2 Milliarden US-Dollar fassen. Neben des positiven Einflusses in den Bereichen Bildung stellen Serious Games somit auch eine gute wirtschaftliche Perspektive dar.

Aktuell werden Serious Games gerade in Deutschland noch zu wenig eingesetzt. Dabei genießen Lernspiele großes Vertrauen, gerade bei Eltern in Deutschland.

Doch nicht nur für Kinder ist der Einsatz dieser Spiele wertvoll. So geht ebenfalls aus der Umfrage aus dem auslaufenden Jahr 2018 hervor, dass Serious Games auch durchaus positiv von Personalverantwortlichen bewertet werden. Ganze 98 Prozent der 407 Befragten, die mit Serious Games im beruflichen Umfeld in Berührung kamen, finden diese gut oder eher gut.

89 Prozent stellten durch den Einsatz an sich selbst eine verbesserte Lernleistung fest. Immerhin 86 Prozent vermuten, dass Mitarbeiter Gefallen an diesen Spielen fänden. Rund drei Viertel der Befragten haben eine Motivationssteigerung erlebt.

Trotzdem haben Serious Games in der Wirtschaft noch immer mit einigen Vorbehalten zu kämpfen. Viele empfinden sie als "Gegenteil von Arbeit", wie game-Geschäftsführer Felix Falk resümiert.

"Die Umfrageergebnisse zeigen jedoch, wie positiv Serious Games von Personalverantwortlichen bewertet werden. Mit dem Blick auf die Umbrüche in vielen Branchen sollten mehr Unternehmen mit der Zeit gehen und Serious Games bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden einsetzen. Sie bieten die Möglichkeit, digital, interaktiv und zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen die Schlüsselkompetenzen für die digitale Arbeitswelt zu erlernen. Gegenüber der Konkurrenz kann dies einen echten Wettbewerbsvorteil bringen."

Share this post

Written by