SWR startet Chat-basiertes "Tatort"-Spiel
Mit Ausstrahlung des "Tatort" am 18. Juni startet der SWR ein eigenes, browserbasiertes Online-Crime-Game als Spin-off. Entwickelt wurde das Projekt von SWR X Lab in Zusammenarbeit mit der "Tatort"-Redaktion.
Der Südwestrundfunk (SWR) startet parallel zur Ausstrahlung von "Tatort - Die Nacht der Kommissare" am Sonntag, 18. Juni, ein chat- und browserbasiertes "Tatort"-Online-Game. Die Story dreht sich um einen Mordfall in Stuttgart und nutzt einen Seitenstrang der Erzählung des TV-Tatorts mit den Stuttgartern "Tatort"-Kommissaren Thorsten Lannert und Sebastiat Bootz. Das Gameplay ist Chat-basiert.
Die Entwicklung des Tatort-Spiels ist eine Kooperation von SWR X Lab, dem Innovationslabor des Südwestrundfunks, und der "Tatort"-Redaktion. Sebastian Demuth und Daniel Stolz sind nach Unternehmensangaben aufseiten des SWR X Labs verantwortlich, Nils Reinhardt und Brigitte Dithard aufseiten der Redaktion. Die Projektleitung liegt bei Florian Budnik. Tim Rietz und die Firma Respeak entwickelten den Chatbot, auf dem das Spiel basiert. Der Plot und die Aufgaben des Spiels stammen von Drehbuchautor Michael Glasauer und Rätselautorin Annekatrin Baumann. Die integrierten Videos und Sprachnachrichten wurden von der Zum goldenen Lamm Filmproduktion realisiert.
Es ist nicht das erste Mal, dass sich der SWR im Bereich Games als Vorreiter unter den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hervortut. 2020 war das vom SWR und Tellux next gepublishte VR-Game "Blautopf VR" von Pixelcloud für den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie "Beste Innovation und Technologie" sowie für den Animated Games Award nominiert. Und 2015 veröffentlichte der SWR das von Wolfgang Walk mitentwickelte Episoden-Online-Game "Die Geschichte des Südwestens", um nur zwei Beispiele zu nennen.