Games spielen entscheidende Rolle für den Erfolg von VR
Das Interesse an Virtual-Reality-Brillen ist laut einer game-Umfrage in Deutschland groß. 3,7 Millionen Deutsche sollen bereits ein VR-Headset besitzen, weitere 4,7 Millionen die Anschaffung planen. Für den Verband spielen Games und ihre Technologien eine wichtige Rolle für den Erfolg von Virtual Reality.
Rund fünf Prozent der über 16-jährigen Deutschen besitzen laut einer game-Umfrage eine Virtual-Reality-Brille, weitere 4,7 Millionen planen die Anschaffung eines solchen Geräts, weitere 21 Prozent interessieren sich dafür. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des game - Verband der deutschen Games-Branche in Zusammenarbeit mit YouGov.
"Aus dem großen Hype rund um Virtual-Reality-Brillen Mitte der 2010er Jahre mit teils deutlich überzogenen Wachstumserwartungen ist in der Zwischenzeit ein wichtiger Teilmarkt mit einer lebendigen Community entstanden. Mittlerweile sehen wir so etwas wie den zweiten Frühling von Virtual Reality: Die neuen Brillen, die in den vergangenen Monaten erschienen sind, wie die Meta Quest 3 oder PlayStation VR2 von Sony, bieten aufgrund der fortgeschrittenen Technik und größeren Rechenleistung deutlich mehr Möglichkeiten und steigern damit das Interesse an Virtual Reality weiter. Weitere Anbieter wie Apple betreten daher mit hohen Erwartungen diesen Markt. Klar ist dabei immer: Games und ihre Technologien spielen für den Erfolg von Virtual Reality die entscheidende Rolle", sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
Besonders wichtig ist den VR-Brillen-Besitzer:innen sowie den Interessierten die Darstellungsqualität (67 Prozent), der Tragekomfort (58 Prozent), die Anschaffungskosten (52 Prozent) und die Verfügbarkeit von attraktiven VR-Inhalten (48 Prozent). Kaum relevant ist das Aussehen des Geräts (17 Prozent). Filme und Serien (88 Prozent) und Games (87 Prozent) sind die beiden Top-Kategorien, wenn es um das Nutzungsinteresse geht, vor Lernen und Trainieren in virtuellen Welten (84 Prozent) und dem Besuch von Events wie Sportveranstaltungen oder Konzerte (83 Prozent).
Die Umfrageergebnisse basieren auf einer von YouGov Deutschland durchgeführten Online-Umfrage, an der 2.030 Personen zwischen dem 16. und 19. November 2023 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sollen repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren sein.