AppsFlyer launcht Messlösung für PC- und Konsolenspiele
Um dem Trend des Cross-Plattform-Gamings zu entsprechen, hat AppsFlyer eine neue Messlösung für PC- und Konsolengames vorgestellt. Damit werden Cross-Plattform-Kampagnen in einem Tool transparent und besser steuerbar, so das Versprechen von AppsFlyer.
Mit einer Erweiterung der Tools reagiert AppsFlyer auf den Trend zu Cross-Plattform-Gaming in der Gamesbranche. Das Ad-Tech-Unternehmen hat eine neue Komplettlösung vorgestellt, die eine PC- und Konsolenmessung umfasst und in das bestehende Angebot integriert. Dadurch könnten Entwickler:innen und Werbetreibende Kampagnen quer über alle Plattformen messen, analysieren und entsprechend optimieren.
"Während wir die Messmethoden für Brands und Marketers weiter verbessern, geben wir Gaming-Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, die sie brauchen, um plattformunabhängig das Beste aus ihrem Marketing rauszuholen. Wir eröffnen neue Möglichkeiten, die vorher nicht verfügbar waren", so Adam Smart, Director of Product Gaming bei AppsFlyer. "Die neue PC- und Konsolen-Messlösung von AppsFlyer bietet genau das – einen ganzheitlichen Blick von der Nutzerakquise bis zur Post-Conversion – und liefert Marketingspezialist:innen die Erkenntnisse, die sie benötigen, um die Budgetverteilung, die Performance, den Lifetime Value (LTV) und den Return on Investment (ROI) über Mobile, Connected TV (CTV), PC, Konsole und Web zu analysieren – alles auf einer einheitlichen Plattform."
Das Unternehmen selbst spricht davon, dass mit der neuen Lösung Marketingaktivitäten über alle Funnels und Plattformen optimiert werden können. Auch könnten In-Game-Events über alle Spieleplattformen, einschließlich Steam, Epic, Xbox. PlayStation, Switch, MetaQuest, macOS und Windows Store, gemessen und optimiert werden. Dadurch ließe sich der Return on Ad Spend plattformübergreifend nachweisen, auch weil alle Kampagnendaten an einem Ort gebündelt sind.
Die neue Lösung von AppsFlyer bietet zumindest für einen Teil der Cross-Plattform-Spiele einen Mehrwert, wobei gerade auf den Konsolenplattformen die meistgespielten Titel das Thema In-Game-Werbung - wenn überhaupt - anders angehen als es im Mobile-Gaming üblich ist. Zugleich zeigen Entwicklungen beispielsweise bei Roblox, dass auch dynamische In-Game-Werbung in Core-Games zunehmend Thema wird, vorausgesetzt, die Werbung passt zum Game, da sie andernfalls von Spieler:innen nicht akzeptiert wird.