Insgesamt 18 Aussteller haben sich für den deutschen Gemeinschaftsstand auf der Game Developers Conference 2023 in San Francisco angemeldet. Zugleich hebt game-Geschäftsführer Felix Falk hervor, dass Deutschland auch beim Thema Standort-Marketing besser werden müsste. Auch eine Markterkundungsreise ist geplant.

Der deutsche Gemeinschaftsstand auf der Game Developers Conference, kurz GDC, erreicht in diesem Jahr eine neue Rekordgröße. Vom 20. bis 24. März 2023 werden auf dem 111 Quadratmeter großen Stand 18 Aussteller aus Deutschland ihre Games präsentieren. Umgesetzt wird der Stand von der Koelnmesse, Kooperationspartner ist der game - Verband der deutschen Games-Branche, gefördert wird die Aktion vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA).

"Gemeinschaftsstände auf internationalen Branchen-Events wie der GDC bieten gleichzeitig hervorragende Möglichkeiten, um für Deutschland als Games-Standort zu werben. Wollen wir zu anderen internationalen Top-Standorten der Spiele-Entwicklung aufschließen, müssen wir neben der Verbesserung von Standort-Faktoren wie der Games-Förderung auch beim Standort-Marketing besser werden. Das ist richtigerweise Teil der Games-Strategie der Bundesregierung und mit der größeren Präsenz auf der GDC gehen wir bereits einen wichtigen Schritt, dem noch weitere folgen müssen", sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game - Verband der deutschen Games-Branche.

Zur Stärkung der Vernetzung mit internationalen Partnern findet am 22. März noch eine Abendveranstaltung statt. Der "German Evening in San Francisco" ist für den 22. März in San Francisco geplant, organisiert vom BMWK und dem game. Losgelöst vom Gemeinschaftsstand ist noch eine Markterkundungsreise vom 27. bis 31. März 2023 in den US-Westen geplant. Es sollen unter anderem Gamesunternehmen in Los Angeles und Seattle besucht werden. Ziel dieser Geschäftsanbahnung, als öffentlich gefördertes Projekt für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Gaming- und Videospielindustrie, ist die internationale Vermarktung ihrer Titel (zur Website).

"Die deutsche Games-Branche wächst und spielt auch international eine größere Rolle – das zeigt sich nicht nur an der steigenden Anzahl von Games-Unternehmen, sondern auch an dem wachsenden Interesse an internationalen Branchen-Events wie der GDC. Insbesondere für junge deutsche Unternehmen ist die internationale Vernetzung wichtig, um weltweit nach möglichen Partnern und Investoren Ausschau zu halten", führt Felix Falk fort.

Die Aussteller auf dem deutschen Gemeinschaftsstand sind: - 4-Real Intermedia - Aerosoft Luftfahrt-Datentechnik - Bigpoint - b-interaktive - ByteRockers' Games - ComboStrike - DICO Deutschland - Egosoft - Game Seer Venture Partners - holoride - IME - Kalypso Media Group - Koelnmesse/gamescom/devcom - Rockfish Games - Secret Item Games - United Games Entertainment - XR Bootcamp - Z-Software

Share this post

Written by