Drei Millionen Euro Förderung 2020: Medienboard zieht Bilanz
In Berlin floriert die Gamesbranche. Ein Großteil ist dies der Unterstützung vom Medienboard Berlin-Brandenburg zu verdanken. 2020 vergab das Unternehmen höhere Fördersummen und erhielt Förder-Rückzahlungen in Höhe von einer halben Million zurück.
Erstmals über drei Millionen Euro vergebene Fördermittel für Computerspiele und Innovative Audiovisuelle Inhalte sowie sieben Berliner Studios, die ihre Förderung zurückzahlten und somit für eine halbe Millionen Euro mehr im Fördertopf sorgten: Das Medienboard Berlin-Brandenburg erlebt gerade einen zweiten Frühling.
Wie das Unternehmen in seiner Jahresbilanz für 2020 offenlegt, zahlte das Medienboard sogar über eine Millionen Euro mehr an Fördermitteln im Games-Segment aus, als es noch 2019 der Fall war. Insgesamt wurden so vergangenes Jahr 44 Videospiele, Multiplattformer und VR/AR-Projekte gefördert.
"Indie Games gewinnen deutschlandweit an Popularität, auch die Berliner Studios vergrößern sich und die Projektbudgets entsprechend mit", so Helge Jürgens, Geschäftsführer New-Media-Förderung Medienboard Berlin-Brandenburg. "Die Antragszahlen sind trotz Corona-Pandemie signifikant gestiegen. Bei höheren Förderungen für größere Projektvolumina geht es langfristig auch um die Sicherung und den Ausbau von Arbeitsplätzen am Gamesstandort Berlin-Brandenburg."
Anders herum zählen von all den bezuschussten Spielestudios der letzten Jahren, Mooneye Studios, bildundtonfabrik, Digidized, Ion Lands, Megagon Industries, Pokoko Studios sowie Life Action Games zu den Förder-Rückzahlern. Insgesamt zahlten die Studios eine halbe Millionen Euro an das Medienboard Berlin-Brandenburg zurück.
Gleichzeitig gilt Berlin nicht nur als Hauptstadt Deutschlands, sondern auch als Hauptstadt der Videospiele, wie auch die im gleichen Atmenzug bekannt gegebenen Nominierten des Deutschen Computerspielpreises (DCP) zeigen. Darunter befinden sich zwölf Nominierungen für Spiele Made in Germany, unter anderem in den Kategorien Bestes Deutsches Spiel, Bestes, Nachwuchspreis und dominiert die Kategorie Bestes Familienspiel vollständig - auch diese Spiele unterstützt das Medienboard in Form von Förderungen. "Wieder eine hervorragende Bilanz! Games aus der Capital Region sind erfolgreich und die fortschreitende Professionalisierung unserer Studios wird immer deutlicher", kommentiert Jürgens.
Bereits vergangenes Jahr führten Videospiele aus Berlin-Brandenburg die Gewinnerliste des DCP an. Das Medienboard Berlin-Brandenburg leistet beim Umsetzen der Veranstaltung einen nicht gerade geringen Anteil. Seit 2010 fördert das Medienboard den Preis.
Und auch Christian Gaebler, Chef der Berliner Senatskanzlei, ist hoch erfreut über die positive Bilanz des Medienboards: "Wir freuen uns über die sehr guten Entwicklungen der Gamesindustrie in der Hauptstadt. Berlin ist bereits die Stadt mit den meisten Gamesunternehmen deutschlandweit. Die zahlreichen Preise, wirtschaftlich erfolgreiche Games, wachsende Unternehmen sowie die zunehmende Sichtbarkeit von Games aus der Hauptstadtregion belegen die große Bedeutung des Gamesstandorts Berlin. Das Medienboard leistet hierzu einen wichtigen Beitrag - gemeinsam möchten wir die Branche weiterhin unterstützen und den erfolgreichen Wachstumspfad fortsetzen."