Noch bis zum 21. April können sich E-Sport-Teams von Universitäten für die Sommersaison der Amazon University Esports Germany anmeldet. Unterdessen geht das interantionle University Masters in die Finalrunde, und zwar mit deutscher Beteiligung.

Organisiert von der spanischen GGTech Entertainment startet die deutsche Ausgabe der Amazon University Esports in die neue Saison. Es handelt sich dabei um einen auf Universitäten und privaten Bildungseinrichtungen fokussierten E-Sport-Wettbewerb, der unter anderem in "League of Legends", "Rocket League" und "Valorant" sowie "Clash Royale" und "Teamfight-Tactics" ausgetragen wird. Noch bis zum 21. April können sich entsprechende Uni-Teams anmelden.

Im vergangenen Wintersemester beteiligten sich nach Unternehmensangaben 185 Universitäten aus Deutschland. Im Lauf des Semesters fanden zudem vier Workshops statt, bei denen sich die Studierenden mit Branchenprofis vernetzten und über Themen informieren können. Auch im neuen Semester sind Workshops geplant, unter anderem in Trier, Berlin und Karlsruhe.

"Wir freuen uns sehr, mit der zweiten Hälfte der Amazon-University-Esports-Saison zu starten und dabei die große Herausforderung wieder anzunehmen, den Studenten nicht nur Spaß und Games zu bieten, sondern auch zu ihrer Bildung und Berufsausbildung beizutragen. Wir sind sehr zufrieden mit dem kontinuierlichen Wachstum des Projekts und dem Engagement, dass die Studenten konstant an den Tag legen“, so Inka McAtee, Project Lead bei Amazon University Esports Germany.

Während die neue Saison anläuft, steuert der internationale Wettbewerb, das Amazon University eSport Masters, auf die diesjährigen Finalspiele zu. Die Viertelfinale sind für Mitte bis Ende Mai terminiert und das durchweg mit deutscher Beteiligung. In "League of Legends" stehen mit AIX Schwer und Dr. Buhmann Akademie gleich zwei deutsche Teams unter den besten acht. Bei "Valorant" steht Goettlike der E-Sport Unio Göttingen im Viertelfinale und bei "Rocket League" kommt es zum deutsch-deutschen Aufeinandertreffen der Hamburger Haie mit dem Team der Dr. Buhmann Akademie.

Alle deutschen Finalteilnehmer:innen beim Amazon University eSport Masters spielen auch in der in Deutschland etablierten Uniliga, deren Anfänge bis 2015 zurückgehen. International ist die Amazon University eSports ebenfalls schon lange etabliert. So wird in der laufenden Saison bereits das siebte Masters ausgetragen, an dem fast 1000 Universitäten aus 16 Ländern teilnahmen. In Deutschland startete der Wettbewerb erstmals zur Saison 2021/2022.

Share this post

Written by

Stephan Steininger
Stephan is Editor in Chief
Eintracht Frankfurt Esports and Maggi Extend Partnership
From left: Timm Jäger (Managing Director, Eintracht Frankfurt Tech GmbH), Myriam Schilderoth (Junior Partner Manager, Eintracht Frankfurt AG), Carola Kress (Junior Project Manager, Eintracht Frankfurt Tech GmbH), Norbert Reiter (Managing Director, Maggi Germany), Annika Kirschner (Senior Brand Manager, Maggi), Sascha Klein (Head of Digital, Maggi)

Eintracht Frankfurt Esports and Maggi Extend Partnership

By Stephan Steininger 1 min read