Bayern: Digitalministerium und Fußballverband bauen Partnerschaft aus
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) und Bayerns Digitalministerium arbeiten beim Thema Digitalisierung, Gaming und Prävention zusammen. Das machten beide Seiten bei einem Besuch von Ministerin Judith Gerlach beim Regionalligaspiel FC Würzburger Kickers und dem SV Heimstetten deutlich.
Im September 2022 feierte das Event "Coden & Kicken" in der Sportschule Oberhaching Premiere. Es war nur die erste einer ganzen Reihe von Veranstaltungen, die der Bayerische Fußball-Verband (BVF) in Kooperation mit dem Bayerischen Digitalministerium plant. Das bekräftigen Verband und Ministerium im Rahmen eines Besuchs Ministerin Judith Gerlach bei einem Regionalligaspiel in Würzburg. "Bei der wichtigen, nötigen und auch unaufhaltsam voranschreitenden Digitalisierung im Amateurfußball hat Bayern bekanntlich schon seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle inne und viel Expertenwissen aufgebaut. Gleiches gilt auch für das Thema eFootball, das der Verband bewusst als weitere Facette neben dem klassischen Fußball auf dem Platz in seiner Satzung verankert hat, und insbesondere für die jüngeren Generationen nicht mehr aus dem Lebensalltag wegzudenken ist", so Robert Schraudner, Vizepräsident des Verbands und zuständig für das Thema "eFootball". Wie bei allen neuen Technologien gehe es auch um Verantwortung und Aufklärung. Nur so würden Vorbehalte abgebaut, mögliche Risiken begrenzt und Potenziale sinnvoll genutzt werden. "Wir sind froh, dass wir bei diesem für unsere Vereine und den Nachwuchs so wichtigen Themen ganz eng mit den Experten des Bayerischen Digitalministeriums kooperieren."
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ergänzt, "E-Sport, und vor allem E-Fußball, ist heute keine Randerscheinung mehr, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Dabei geht es genau wie in der analogen Welt um Ausdauer, Konzentration und darum, Menschen zusammenzubringen. Hier engagieren sich in Bayern bereits tausende Menschen, treten in sportlichen Wettkämpfen an und betätigen sich ehrenamtlich. Dafür setze ich mich als zuständige Ministerin sehr gerne ein."
Bei dem als Kick-off geplanten Treffen beider in Würzburg ging es an interaktiven Stationen um die Themen "Digitalisierung", "Gaming" und "Prävention". Zudem gab es Stationen, auf denen "Fifa" gespielt werden konnte sowie ein Gewinnspiel.
Nach Angaben von Ministerium und Verband sind bereits weitere Veranstaltungen in Planung. Auch eine Fortsetzung von "Coden & Kicken" ist für den 13. Juli geplant. Der BFV hat nach eigenen Angaben zwar den "E-Football" als zu fördernde Facette des Fußballs in seiner Satzung verankert, zugleich aber - ganz im Sinne der Linie des Deutschen Olympischen Sportbunds - eine klare Abgrenzung zu anderen E-Sport- und Gaming-Angeboten vorgenommen.