Electronic Arts bleibt nach MAU weiter marktführend auf Xbox und PlayStation
Mit einem Marktanteil von 16,4 Prozent bei den MAUs bleibt Electronic Arts der führende Publisher auf den Xbox- und PlayStation-Konsolen. Spannend wird es laut Ampere Analysis auf den hinteren Plätzen, wo Microsoft wieder an Sony vorbeizieht.
Das britische Marktforschungsunternehmen Ampere Analysis sieht Electronic Arts unangefochten an der Spitze der Xbox- und PlayStation-Plattformen. Das geht zumindest aus den neuen Daten von Ampere Games hervor, die jetzt vorgelegt wurden. Betrachtet werden hierbei keine Umsatzzahlen, sondern die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer:innen (MAU). Nach MAU kommt EA auf einen Marktanteil von 16,4 Prozent im Februar nach 16,2 Prozent im Januar. Damit liegt EA 5,5 bzw. mehr als sechs Prozentpunkte vor den beiden stärksten Rivalen, die Epic Games und Activision Blizzard heißen.
Geht es nach Einzeltitel, sei jedoch Epics "Fortnite" nach wie vor das Maß aller Dinge, was die monatlichen Nutzer:innen betrifft. Dass EA am Ende insgesamt die Nase vorn hat, sei laut Piers Harding-Rolls, Research Director bei Ampere, dem breiten Portfolio zu verdanken. "Die kombinierte Produktstrategie von EA, Spiele aus weit verbreiteten Genres - Sport, Shooter und Action-Adventure - anzubieten, mit bekannten Lizenzen und einem ausgefeilten Live-Services-Ansatz zahlt sich weiter aus", so Harding-Rolls.
Die Daten von Ampere der letzten Monate zeigen indes einige weitere spannende Entwicklungen. So pushte der Launch von "Call of Duty: Modern Warfare II" und "Warzone 2.0" Activision Blizzard im November 2022 an Epic Games vorbei fast auf das Niveau von Electronic Arts, allerdings konnte Activision Blizzard das Momentum bei den MAUs nicht halten. Microsoft wiederum liegt laut Ampere Games seit Jahresanfang wieder vor Sony was die monatlichen Nutzer:innen betrifft. Allerdings darf man nicht vergessen, dass sich die Auswertung auf die First-Party-Spiele beider Hersteller bezieht und nicht auf die eigentlichen Konsolen.
Last not least zeigt eine weitere Auswertung aus dem Februar, dass "Fortnite" zwar bei den MAUs vorne liegt, "FIFA 23" von den entsprechenden Spieler:innen jedoch häufiger genutzt wird. So nutzten "FIFA"-Spieler:innen den Titel im Februar an rund 35 Prozent Tagen, während beispielsweise die Spieler:innen von "Final Fantasy XIV Online" ihr Spiel im Schnitt nur an 31 Prozent aller Februar-Tage nutzten. Epics "Fortnite" kommt hier auf einen Wert von nur 26 Prozent.