12 Teams, 48 Fahrer:innen, 500.000 Euro Preisgeld und das zweimal im Jahr - die Münchner Competition Company präsentiert gemeinsam mit Partner ESL Gaming die ersten E-Sport-Pläne für ihre SimRacing-Plattform Rennsport. Mit an Bord sind bekannte E-Sport-Organisationen wie auch deutsche Automobilhersteller.

Ab dem 11. Februar wird es ernst für die neue SimRacing-Plattform "Rennsport", die von der Competition Company im Stealthmodus aufgesetzt und bei der Vorstellung 2022 von der Community begeistert aufgenommen wurde. Dann startet der erste professionelle Wettbewerb, den die Münchner Firma gemeinsam mit ihrem Partner ESL Faceit Group (EFG) aufgesetzt hat.

Der Wettbewerb selbst findet allerdings nicht unter dem Namen "Rennsport" statt, sondern als ESL R1 - Racing Released. Für 2023 sind zwei Seasons geplant. Die Spring Season startet im Rahmen der IEM Katowice, wo die ersten beiden von insgesamt acht Runden stattfinden. Alle anderen Runden werden online ausgespielt. Das Finale findet Ende Mai im Rahmen des Rennsport Summit in München statt.

Bei jeder Season geht es um ein Preisgeld von insgesamt 500.000 Euro. Das Teilnehmer:innen-Feld besteht aus zwölf Teams, die jeweils vier Fahrer:innen an den Start bringen. Dass die Community den neuen SimRacing-Player ernst nimmt, der sich dem Wettbewerb bestehend aus Spielen wie iRacing", "rFactor2" und "Assetto Corsa Competizione" stellt, zeigt die Zusammensetzung der Teams: Hier finden sich namhafte E-Sport-Organisationen wie Faze Clan, G2 Esports oder Mouz ebenso wie SimRacing-Spezialisten wie Williams oder Apex Racing Team. Auch drei Automobilhersteller sind mit eigenen Teams dabei: Porsche Coanda, BMW M und Mercedes-AMG.

Wann genau "Rennsport" als Free-to-play-Spiel für die breite Masse veröffentlicht wird, steht indes noch nicht fest. Derzeit können sich Interessierte für eine Closed Beta für das mithilfe der Unreal Engine 5 entwickelten Spiels anmelden.

"E-Sport ist das weltweit am schnellsten wachsende Medien- und Unterhaltungssegment mit einer jungen und digital orientierten Fangemeinde", so Morris Hebecker, CEO der Competition Company. "Deshalb ist EFG ein wichtiger Partner für uns, um gemeinsam die Faszination des Rennsports in der virtuellen Welt zu verankern und uns langfristig in der bestehenden Welt des E-Sports zu positionieren."

Und Roger Lodewick, President Sports Games bei EFG, ergänzt: "Mit ESL R1 machen wir unsere ersten großen Schritte in diese aufregende Welt. Die Zusammenarbeit mit unserem ambitionierten Partner Rennsport sowie mit renommierten E-Sport- und traditionellen Rennsportmarken ist eine einzigartige Gelegenheit. Wir freuen uns darauf, der SimRacing-Community auf unsere gewohnt mutige und spektakuläre Weise zu dienen."

Share this post

Written by

Stephan Steininger
Stephan is Editor in Chief