FFF Bayern: 520.000 Euro Förderung für zwölf Gamesprojekte
Der FFF Bayern hat in seiner jüngsten Vergabesitzung erneut über eine halbe Million Euro für ein Dutzend Games-Projekte aus dem Freistaat bewilligt. Neben einer Produktions- und zwei Prototypenförderungen erhalten auch neun Games-Konzepte finanzielle Unterstützung.
"Vom pädagogisch wertvollen Videospiel zur Pferdepflege bis zu Geschicklichkeitsspielen bei virtuellen Wintersportwettkämpfen - die bayerische Gamesbranche zeigt erneut, wie kreativ und innovativ sie ist", kommentiert Judith Gerlach die Ergebnisse der jüngsten Vergabesitzung des FFF Bayern. Die bayerische Digitalministerin ist zugleich Aufsichtsratsvorsitzende des FFF, der nun erneut insgesamt zwölf bayerische Games-Projekte mit insgesamt über einer halben Million Euro unterstützt.
Insgesamt bewilligte das Vergabegremium eine Produktionsförderung, zwei Prototypenförderungen und insgesamt neun Konzeptförderungen. Die größte Einzelsumme in Höhe von 200.000 Euro entfiel natürlich auf die Produktionsförderung, die Aesir Interactive für das Multiplattformspiel "Whisper 3", das auf den fünften teil der Film- bzw Buchreihe "Ostwind" basiert, namentlich "Ostwind - Der große Orkan".
80.000 Euro erhält das in Garching bei München ansäßige Team von Irox Games für die Entwicklung eines Prototypens des Spiels "Smiles Savings Banks". 60.000 bekommt Crayon Games aus Bamberg für einen Prototypen des Mobile-games "Merge City".
Über je 20.000 Euro Konzeptförderung freuen dürfen sich NeoBird aus Nürnberg für "Can's Drive This Mobile", Icaros aus Martinsried für "Xrlympics", Benjamin Lochmann New Media aus Nürnberg für "ChromaGun 2", Umbukuu aus München für "Yu & Me", Active Fungus Studios aus München für "Totgeschwiegen Kapitel II", Mystic Shelter aus Nürnberg für "Ortomnia - Broken Trinity", Niklas Reinhold und Korbinian Fischer Teavelop aus Regensburg für "Go Red", Spaceflower für "Stream Space 9" und K5 Factory aus München für "Capture Heights".