FFF Bayern fördert Prototyp zu "Industry Giant"-Nachfolger
In Bayern wird wieder gefördert. Zwei Computerspiele in Produktion erhalten vom FFF insgesamt fast eine halbe Million Euro. An sechs weitere Games vergibt der FFF ebenfalls eine sechsstellige Summe an Fördermitteln.
Insgesamt acht Games-Projekte bewilligt der Ausschuss des FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern) in der letzten Förderrunde. Darunter zwei sich in Produktionen befindliche Games, zwei Prototypen und vier Konzeptentwicklungen. Zusammengenommen vergibt der FFF in dieser Runde 682.000 Euro.
Knapp eine halbe Million Euro gehen dabei an zwei Videospiele. Das Münchner Studio Thera Bytes erhält für "Zombie Cure Lab" eine Finanzspritze in Höhe von 435.000 Euro. Die Weltenwandler Designagentur aus Grasbrunn hingegen bekommt für die Produktion "Venice After Dark" 41.000 Euro.
Unter der Prototypenförderung befindet sich auch eine Fortsetzung vom Spiel "Industriegigant", das vor fast zwei Jahrzehnten auf den Markt kam. "Industry Giant 4.0" von Entwickler Don VS Dodo erhält dafür 100.000 Euro. "Industrie Gigant 4.0" wurde vom Toplitz Productions registriert und wird den Titel publishen.
Der Rest der Fördermittel verteilt sich auf einen weiteren Prototypen, beide erhalten insgesamt 134.000 Euro, und vier Konzeptentwicklungen mit insgesamt 72.000 Euro.
"Unsere bayerischen Games-Entwickler realisieren faszinierend kreative Ideen", so Judith Gerlach, Bayerns Digitalministerin und FFF-Aufsichtsratvorsitzende. "Es freut mich sehr, dass wir acht neue Gamesprojekte mit 682.000 Euro unterstützen und damit die bayerische Games-Branche insgesamt stärken können. Ein großes Plus für unsere Entwickler ist, dass sie jetzt sowohl von bayerischer Seite finanziell vorangebracht werden, als auch Förderungen in Kooperation mit dem Bund möglich sind."
Alle vom FFF Bayern geförderten Games in dieser Runde:
Produktionen:
"Zombie Cure Lab" - Thera Bytes (München): 435.000 Euro
"Venice" After Dark - Weltenwandler Designagentur (Grasbrunn): 41.000 Euro
Prototyp:
-"Industry Giant 4.0" - Don VS Dodo (Garching): 100.000 Euro
Konzeptentwicklung:
"Fluffy Tunes" - Gil Siepmann Rathmann (Erlangen): 20.000 Euro
"Smiles Savings" - Irox Games (Garching-Hochbrück): 20.000 Euro
"Dynasty Keeper" - Crimson Company (München): 20.000 Euro
"Aggregatum" - van der Plauze (München): 12.000 Euro