Film- und Medienstiftung NRW fördert neuen Ubisoft Prototypen
Insgesamt 665.000 Euro an Fördergeldern setzt die Film- und Medienstiftung NRW in den Ausbau von Videospielen. Mit 95.000 Euro wird davon ein Prototyp von Ubisoft Düsseldorf bedacht.
Die zweite Sitzung der Film- und Medienstiftung NRW ergibt, dass insgesamt 14 Computerspiele und VR-Projekte mit 665.000 Euro gefördert werden. Ubisoft Düsseldorf erhält im Bereich der Prototypenförderung den Löwenanteil von 95.000 Euro.
Derzeit arbeitet Ubisoft Düsseldorf an einem Mehrspieler-Prototypen, dessen Name noch nicht bekannt ist. Dabei handle es sich um ein Action- und Strategie-Game mit apokalyptischen Setting. Das Spiel wird "kompetitive und kooperative Spieleanteile" enthalten und "modernste Grafiktechnologie" nutzen.
Neben dem Prototypen wird die Film- und Medienstiftung noch weitere 13 Projekte in den drei Kategorien Herstellung- und eben Prototypenförderung sowie Konzeptentwicklung finanziell unterstützen. Darunter sind etwa die App "Dino-Dino" von den Machern von "Trüberbrook" btf - bildundtonfabrik und das historische Strategie-MMOG "Project Emerald" des Tochterunternehmens von Travian-Games Bright Future.
Über die Vergabe der Fördermittelt entscheidet das Gremium bestehend aus Vorsitz von Film- und Medienstiftungsgeschäftsführerin Petra Müller, Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth (Direktor Cologne Game Lab), Ronald Kaulbach (Studio Brand Director Ubisoft Blue Byte), Julia Pfiffer (Geschäftsführerin astragon Entertainment) und David von Galen (Referent Medienwirtschaft Staatskanzlei des Landes NRW).
Alle geförderten Game-Projekte der Film- und Medienstiftung NRW im Überblick:
(Herstellungsförderung)
"Dreamin'Zone" von CINÉ-LITTÉ Productions, 65.000 Euro
"Hourglass" von Ben Ramon Braß & Patrick de Rijk, 45.000 Euro
"Dino-Dino" von btf - bildundtonfabrik, 21.000 Euro
(Prototypenförderung)
Ubisoft Düsseldorf, 95.000 Euro
"Ultimate ADOM" von Team ADOM, 80.000 Euro
"Eldrador Creatures" von Independent Arts Software, 80.000 Euro
"Shadows over Selenia" von Goodwolf, 80.000 Euro
"Upside Drown" von Rivers and Wine Studios, 54.000 Euro
"Project Emerald" von Bright Future, 45.000 Euro
(Konzeptentwicklung)
"Cage against the machine" von TriTrie Games, 20.000 Euro
"Manus Ludens AR" von Routine Health, 20.000 Euro
"Mars Vice" von Rho. Labyrinths, 20.000 Euro
"Life and Death at Palcacocha Lake" von Alexander Luna und Tina Boes, 20.000 Euro
"Project HERO" von Lemonbomb Entertainment, 20.000 Euro