Auf einer Auftaktveranstaltung trafen heute die elf Studios im R42 Games Accelerator von Gecko.2 in Leipzig auf die Mentoren und Alumnis aus den beiden Vorjahresrunden.

Heute fand zum dritten Mal die Auftaktveranstaltung des R42 Games Accelerator aus Leipzig statt. In Plagwitz trafen sich die 11 Studios, die in diesem Jahr die neunmonatige Accelerator-Förderung erhalten, mit den Partner:innen und Unterstützer:innen des Accelerators und den Alumni der Vorjahresklassen. Die Studios erhalten im Lauf des Jahres nun Workshops, Coachings, Netzwerk-Gelegenheiten und externes Mentoring. Initiator von R42 ist die Leipziger Unternehmensberatung Gecko.2.

"R42 trägt dazu bei, Leipzig als Zentrum der Games-Branche in Mitteldeutschland zu etablieren", sagt Eric Patzschke, Projektleiter vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig. "Aus diesem Grund unterstützt die Stadt Leipzig die Start-up Klasse mit Fördermitteln. Darüber hinaus steht bereits fest, dass wir auch im Jahr 2025 die Start-up Klasse weiter fördern werden."

"Wir freuen uns ganz besonders auf die tolle Mischung der Klasse. Unsere 11 Start-ups in diesem Jahr stehen für die Vielfalt der Games-Branche. Wir haben klassische GameDevs, als Spieleentwicklerinnen und -entwickler dabei, aber auch Lernspiele für Kinder oder für Menschen, die Programmieren lernen wollen, bis hin zu Outdoor Espace Games. Einige Teams stehen ganz am Anfang und formen sich gerade, andere sind schon einige Schritte weiter", betont Tom Potutschek, COO und Mitgründer von GECKO.2.

"Uns ist es immer wichtig, verschiedene Perspektiven, Ansätze und Lebenswelten in einer Klasse zu vereinen, um einen kreativen, vielschichtigen Austausch innerhalb der Unternehmen herbeizuführen", ergänzt Christopher Siebenhüner, CEO und Mitgründer von GECKO.2. "Wir sind außerdem davon überzeugt, dass die Gaming-Branche ein enormes Potenzial besitzt, auch andere Branchen zu bereichern. Unser Engagement gilt deshalb auch dem aktiven Austausch zwischen den Start-ups und anderen Wirtschaftszweigen. Damit wollen wir bestehende Grenzen aufbrechen und dabei helfen, neue spannende Projekte anzustoßen."

Das sind die 11 Teilnehmenden der Start-up Klasse 2024:

  • Team Nava Games aus Leipzig
  • Level Labs GmbH aus Leipzig
  • Bitaggregat GmbH aus Leipzig
  • exe.ist aus Leipzig
  • Ucare aus Leipzig
  • Studio Yogensha Naiche aus Leipzig
  • PIAS Education GmbH aus Markkleeberg
  • Schiller Creative aus Dresden
  • Ludewig und Würffel GbR aus Dresden
  • Stepheight Studios aus Weimar
  • Trust Box aus Berlin

Share this post

Written by