Durch die Covid-19-Pandemie fand der Handel vermehrt online statt, dafür mussten viele stationäre Geschäfte ihre Online-Stores ausbauen.

GfK berichtet, dass Händler wohl im Bereich technischer Konsumgüter während des Lockdowns an Kundentreue dazugewonnen haben. Das gilt aber nicht nur für die jeweiligen Online-Shops, sondern auch für die wiedereröffneten stationären Geschäfte. GfK Handelsexperten sehen darin wohl einen echten Durchbruch für stationäre Händler mit Online-Präsenz.

So habe die Covid-19-Pandemie das Wachstum des Online-Handels in allen europäischen Märkten beschleunigt. Eine GfK FutureBuy Studie belege, dass die Anzahl der Verbraucher, die sowohl online als auch offline einkauft, stetig zunimmt. Vor allem elektronische Produkte und Finanzdienstleistungen sind sehr beliebt. Aber auch Spielzeug und Haarpflegeprodukte werden im Vergleich zum Vorjahr häufiger online gekauft.

Auch die GfK Covid-19 Consumer Pulse Studie bestätigt diesen Trend - so haben 70 Prozent der deutschen Verbraucher im April einen Online-Kauf getätigt. Auch nach Wiedereröffnung der Geschäfte im Juni kauften weiterhin 68 Prozent online ein. Der Online-Handel werde insgesamt wachsen - davon geht GfK aus - sowohl bei stationären Geschäften mit Online-Geschäft als auch im reinen Online-Geschäft.

GfK Handelsexperte Oliver Schmitz erklärt: "Online-Handel nahm während des Lockdowns deutlich an Fahrt auf, da es die einzige Möglichkeit war, technische Konsumgüter zu kaufen. Dabei haben europäische Verbraucher vermehrt in den Online-Shops ihrer bevorzugten Ladengeschäfte gekauft. Deren Umsatz lag sogar über dem der verkaufsstarken Online-Händler. Nach Wiedereröffnung der stationären Geschäfte kehrten die Kunden zwar in die Läden zurück, ein Teil der neuen 'digitalen Kunden' wird aber auch weiterhin online einkaufen. Dies ist eine wichtige Phase für traditionelle Einzelhändler, die im wettbewerbsorientierten Online-Geschäft Nachholbedarf hatten. Während des Lockdowns konnten sie die Markentreue der Verbraucher in größtmöglichem Umfang ausschöpfen, um mehr Kunden für ihre digitalen Kanäle zu gewinnen. Jetzt müssen sie sich darauf konzentrieren, diese Kunden durch ein erweitertes physisches und digitales ('phygitales') Angebot zu halten. Ein Beispiel für solche Angebote ist der große Erfolg von 'Live-Streaming-Verkäufen' in China. Produkte werden bei diesen Events, die zum Beispiel über soziale Medien stattfinden, von bekannten Persönlichkeiten verkauft."

Ziel der GfK COVID-19 Consumer Pulse Studie ist die Beobachtung von Verhaltens-, Lebensstil- und Stimmungsänderungen der Verbraucher vor dem Hintergrund der COVID-19-Epidemie in Deutschland. Dazu wurden 500 Personen ab 16 Jahren wöchentlich online befragt.

Share this post

Written by

Astragon Launched Seafarer: The Ship Sim in Early Access
The name says it all: Seafarer: The Ship Sim © astragon Entertainment

Astragon Launched Seafarer: The Ship Sim in Early Access

By Marcel Kleffmann 2 min read
Poland's Minister of Culture Marta Cienkowska Visits GIC and Awards CEEGA to Warhorse Studios
Marta Cienkowska with GIC Organiser Jakub Marszałkowski (Picture by GamesMarkt)

Poland's Minister of Culture Marta Cienkowska Visits GIC and Awards CEEGA to Warhorse Studios

By Stephan Steininger 2 min read