Seit einem Jahrzehnt bietet IARC ein einheitliches System von Alterskennzeichen und Zusatzinformationen auf der Grundlage regionaler Jugendschutzkriterien. Die USK ist stolz auf das internationale Jugendschutzsystem, mit dem schon mehr als 16 Millionen Online-Spiele und Apps gekennzeichnet wurden.

Die International Age Rating Coalition (IARC) als Zusammenschluss von internationaler Jugendschutz-Institutionenen zur weltweiten Altersbewertung- und Kennzeichnung von Online-Spielen und Apps feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Das Verfahren berücksichtigt jeweils regionalen geltenden Jugendschutzkriterien. Die Gründungsinstitutionen sind die Organisationen für die Alterseinstufung digitaler Spiele in Nordamerika (Entertainment Software Rating Board, ESRB), in Europa (Pan European Game Information, PEGI) und in Deutschland (USK).

Lorenzo von Petersdorff, stellvertretender Geschäftsführer der USK: "Das zehnjährige Jubiläum von IARC markiert einen wichtigen Meilenstein in den internationalen Bemühungen, einen nachhaltigen Jugendschutz im digitalen Raum über Ländergrenzen hinweg zu gewährleisten. Die USK ist stolz und dankbar, von Anfang an Teil dieser großartigen Kooperation gewesen zu sein und IARC an entscheidenden Stellen mitgeprägt zu haben."

Heute erreicht IARC weltweit etwa vier Milliarden Nutzer:innen, die Zugang zu Online-Spielen und Apps mit entsprechender Alterskennzeichnung haben. Für den deutschen Markt werden die im IARC-System ausgegebenen Alterskennzeichen auf Basis der Kriterien und der Spruchpraxis nach dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) und dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) ermittelt. Über die KI-basierte Qualitätssicherung im IARC-System schreibt die USK: "Durch ein proaktives Qualitätsmanagement werden die IARC-Kennzeichen regelmäßig auf ihre Richtigkeit überprüft. In Deutschland übernimmt die USK die Aufgabe, das System gemäß den deutschen Jugendschutzstandards und der Spruchpraxis der USK stets aktuell zu halten. Die Prüfmethoden sind vielfältig und werden ständig weiterentwickelt. Seit 2021 werden auch Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz eingesetzt. Die USK setzt dabei auf maschinelles Lernen und hat für die internationale Prüfung das Tool ATLAS (Artificial Intelligence Testing, Learning And Scraping) initiiert und entwickelt."

Share this post

Written by

Bavaria Finances Its Own Games  Location Study
(from left) Annette Kümmel, Managing Director of Medien.Bayern GmbH; Felix Locke, Member of the Bavarian Parliament; Dr. Fabian Mehring, Member of the Bavarian Parliament, Bavarian Minister of State for Digital Affairs; Robin Rottmann, Team Lead Games/Bavaria

Bavaria Finances Its Own Games Location Study

By Pascal Wagner 1 min read
Where Film and Games Meet: Interview with Seriencamp, CreatiF Center and Creative Europe Desk Munich
Gerhard Maier, Artistic Director of Seriencamp Festival and Seriencamp Conference, Ewa Szurogajlo, Funding Consultant at Creative Europe Desk Munich and Lena Fischer, Sub-Project Lead of Integrated Production Management, Deputy Overall Project Lead at CreatiF Center HFF Munich, are talking to GamesMarkt about transmedia content between games and film and the innovation efforts of the EU in multimedia.

Where Film and Games Meet: Interview with Seriencamp, CreatiF Center and Creative Europe Desk Munich

By Pascal Wagner 6 min read