KJM bestätigt auch USK-Zertifizierung des Xbox-Jugendschutzsystems
Das Jugendschutzsystem von Microsofts Xbox-Konsolen genügt den Anforderungen für ein geschlossenes System im Sinne des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags. Diese Einschätzung der USK wurde jetzt von der KJM bestätigt. Nintendos System wurde bereits im Herbst 2022 durchgewunken.
Es ist eine Formalie, die jedoch entscheidend ist, vor der Hintergrund des inzwischen weiterentwickelten Jugendmedienschutz in Deutschland: Die USK hat das Jugendschutzsystem von Microsofts Xbox-Konsolen, genauer gesagt von Xbox One, Xbox One X, Xbox One S und der Xbox Series X|S Konsolen, geprüft und zertifiziert. Die erfüllen damit die hohen deutschen Standards im Jugendmedienschutz. Die positive Entscheidung der USK musste wiederum von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) als zuständiges Aufsichtsgremium bestätigt werden, was nun ebenfalls erfolgte.
Microsoft positioniert sich damit einmal mehr als Vorreiter, wenn es um Umsetzung und Erfüllung der im internationalen Vergleich strengen deutschen Regellungen betrifft. Während die Alterskennzeichnung bei physischen Datenträgern seit bald 20 Jahren für Games verpflichtend ist, sind die Regelungen bei der Digitalvermarktung von Spielen erst bei den jüngsten Änderungen am Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zumindest etwas eindeutiger geregelt. Davor basierte das Engagement in der Regel komplett auf Freiwilligkeit der Anbieter. Microsoft gehört jedoch ähnlich wie Nintendo zu den Playern im Markt, die seit Jahren proaktiv auch im Digitalbereich um Jugendschutz auf ihren Plattformen bemüht sind. Beide schlossen sich bereits 2016 dem IARC-System an. Und die jetzt bei Microsoft erfolgte Zertifizierung samt Bestätigung durch die KJM ließ Nintendo im Oktober 2022 vornehmen.
USK-Geschäftsführerin Elisabeth Secker sagt: "Zusammen mit Microsoft hat USK.online intensiv an der Weiterentwicklung und Optimierung des Jugendschutzsystems gearbeitet. Wir freuen uns, dass durch unsere Zusammenarbeit technische Maßnahmen für Spieler*innen weltweit verbessert werden konnten. Das zeigt, dass Anbieter wie Microsoft den Jugendschutz als zentrales Qualitätsmerkmal betrachten und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen, indem sie Eltern bei der Medienerziehung und im Jugendmedienschutz unterstützen."
Thomas Kowollik, verantwortlich für Microsofts Consumer-Geschäft in EMEA, ergänzt: "Bei Microsoft liegt uns die Sicherheit unserer Spieler:innen sehr am Herzen. Die Anerkennung durch die USK unterstreicht unser Engagement für ein sicheres Spielerlebnis für alle Spieler:innen. Wir sind dankbar für die enge Zusammenarbeit mit der USK, um Xbox One und Xbox Series X|S als erste Konsolen mit Internetbrowser nach den hohen Standards von §11 JMStV anzuerkennen."