Die nächste Übernahmeüberraschung ist perfekt: Der französische Publisher Nacon kauft den Hamburger Entwickler und Publisher Daedalic Entertainment. Zwischen den Firmen bestand bereits eine Publishingvereinbarung für "Der Herr der Ringe: Gollum". Das Transaktionsvolumen beziffert Nacon auf bis zu 53 Mio. Euro.

Daedalic Entertainment wird zum zweiten Mal verkauft. Das Hamburger Gamesunternehmen, das gleichermaßen Developmentstudio und Publisher ist, wird von Nacon übernommen. Der französische Publisher zählt zu den führenden Anbietern sogenannten AA-Spiele. Zwischen beiden Firmen bestand bereits eine Publishingpartnerschaft, die Nacon zum Publisher des für Sommer geplanten "Lord of the Ring"-Spiels "Gollum" macht. Daedalic sorgte 2019 international für Aufsehen, als man die Entwicklung auf der zuvor gesicherten Top-Lizenz bekannt gab. Konkrete Angaben zum Budget gibt es nicht, "Gollum" wird bei Fertigstellung aber vermutlich zu den aufwendigsten Spieleproduktionen in Deutschland zählen.

Nacon selbst bezeichnet den Kauf als strategische Übernahme, die ein Gesamtvolumen von bis zu 53 Millionen Euro haben wird. 32 Millionen Euro werden sofort fällig. Der zweite Teil des Betrags wird abhängig vom Erfolg bis 2026 fällig.

Daedalic soll als eigenständige Unit mit größtmöglicher Freiheit bestehen bleiben. CEO und Gründer Carsten Fichtelmann bleibt ebenso an Bord wie COO Stephan Harms. Unklar ist Stand heute, ob es eine Verflechtung mit dem bestehenden Nacon Büro bei Köln gibt.

"Wir wussten durch unsere derzeitige Zusammenarbeit an 'Gollum', dass Nacon und Daedalic die gleichen Werte und Ziele teilen, um den Spielern einzigartige Erlebnisse zu bieten. Daher schien es logisch, gemeinsam weiter zu gehen und wir sind sehr glücklich über diese Übernahme. Sie stellt einen wichtigen Schritt in der Strategie von Nacon dar", sagt Alain Falc, Vorsitzender und CEO von Nacon.

Und Carsten Fichtelmann ergänzt:"Nach ereignisreichen Jahren, in denen wir immer die Nase vorn hatten, bin ich stolz, wenn ich auf die letzten 15 Jahre und die Entwicklung des Unternehmens zurückblicke. Daedalic Entertainment hat sich als Publisher und Entwickler von außergewöhnlichen Spielen in verschiedenen Genres und auf allen relevanten Plattformen etabliert und weltweit gefestigt. Gemeinsam mit Nacon gehen wir nun den nächsten Schritt, um unseren Katalog an Spielen weiter auszubauen, die sowohl von unserem eigenen Team als auch von vielen unglaublichen Indie-Studios entwickelt werden. Wir blicken zurück auf eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit bei 'Der Herr der Ringe: Gollum' zurück und freuen uns auf eine noch schönere Zukunft zusammen."

Daedalic Entertainment wurde 2007 gegründet und hat im Lauf der Jahre einen Katalog von über 90 veröffentlichten Spieletiteln aufgebaut. Anfangs vor allem auf narrative Abenteuerspiele für PC fokussiert bedient Daedalic inzwischen zahlreiche Genres auf unterschiedlichen Plattformen. Bei der Vermarktung fokussieren die Hanseaten inzwischen mit wenigen Ausnahmen den Digitalmarkt. Daedalic beschäftigt nach eigenen Angaben fast 90 MitarbeiterInnen.

Die Übernahme von Nacon ist nicht Daedalics erste Erfahrung mit Fremdinvestoren. 2014 stieg das deutsche Unternehmen Bastei Lübbe als Mehrheitsgesellschafter ein. 2020 erfolgte schließlich der Management-Buy-Out durch Fichtelmann und Harms da sich sowohl Daedalic Entetainment als auch Bastei Lübbe in unterschiedliche Richtungen entwickelten und weiterentwickeln wollten. Über die Höhe des damaligen Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.

Share this post

Written by

Stephan Steininger
Stephan is Editor in Chief
Astragon Launched Seafarer: The Ship Sim in Early Access
The name says it all: Seafarer: The Ship Sim © astragon Entertainment

Astragon Launched Seafarer: The Ship Sim in Early Access

By Marcel Kleffmann 2 min read
Poland's Minister of Culture Marta Cienkowska Visits GIC and Awards CEEGA to Warhorse Studios
Marta Cienkowska with GIC Organiser Jakub Marszałkowski (Picture by GamesMarkt)

Poland's Minister of Culture Marta Cienkowska Visits GIC and Awards CEEGA to Warhorse Studios

By Stephan Steininger 2 min read