Newzoo: Globaler Spielemarkt wächst auf 159,3 Mrd. Dollar Volumen
Das niederländische Marktforschungsunternehmen Newzoo hat erste Ergebnisse des "2020 Global Games Market"-Reports vorgelegt. In diesem Jahr erreicht der globale Videospielmarkt 159,3 Mrd. US-Dollar und soll bis 2023 die 200 Mrd.-Dollar-Marke überschreiten.
Der globale Spielemarkt wird 2020 einen Umsatz von etwa 159,3 Milliarden US-Dollar generieren. Damit bleibt die Wachstumsrate mit einer Steigerung von 9,3 Prozent vergleichbar zu der zwischen 2018 und 2019. Nach aktuellem Kurs sind das etwa 141.1 Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2023 soll der globale Umsatz die 200 Milliarden US-Dollar-Marke überqueren. Das geht aus dem aktuellen Report "2020 Global Games Market" des niederländischen Marktforschungsunternehmens Newzoo hervor.
Das weiterhin größte Segment des globalen Spielemarktes ist Mobile Gaming. Der Umsatz hier allein beträgt für 2020 77,2 Milliarden Dollar mit einer verzeichneten Steigerung von über 13 Prozent seit 2019. Neben den bekannten großen Märkten - Nord- und Südamerika, Europa und China - findet sich hier ein besonders starkes und schnelles Wachstum in den Regionen Asien-Pazifik sowie dem Mittleren Osten und Africa. In letzteren befindet sich der gesamte Spielemarkt in einer steilen Aufwärtskurve und wird, laut Newzoo, 2020 ein Wachstum von 14,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen
Hardware
Während das Mobile Segment weiter floriert, nimmt das Interesse an Browser-PC-Spielen weiterhin ab. Hier ist eine Absenkung von 13,4 Prozent auf einen Umsatz von knapp drei Milliarden US Dollar auszumachen. Von den insgesamt 77,2 Milliarden Dollar im Mobile-Bereich, kommen 63,6 Milliarden von Smartphone-Games und weitere 13,7 Milliarden von Tablet-Games. Konsolenspiele und PC-Games durchlaufen aktuell eine ähnliche ENtwicklung. Mit einer Steigerung von jeweils 6,8 und 6,7 Prozent sitzen die Umsätze hier bei 45,2 Milliarden beziehungsweise 33.9 Milliarden Dollar. Das Wachstum hält sich hier, im Vergleich zu 2018 deutlich in Grenzen, was nicht zuletzt an der nahenden neuen Konsolengeneration liegt.
Geographische Verteilung
Wie bereits erwähnt, verzeichnete die Region des Mittleren Ostens und Africa den stärksten Wachstum. Dennoch macht dieses Gebiet, mit einem Anteil von 3 Prozent und einem Umsatz von 5,4 Milliarden Euro, den mit Abstand geringsten Anteil des globalen Spielemarktes aus. Knapp einen Prozent größer ist der Markt Lateinamerikas mit 6 Milliarden Dollar.
Für einen Großteil des Umsatzes ist, mit 49 Prozent, der Asien-Pazifik verantwortlich. 78,4 Milliarden Dollar werden hier 2020 generiert. Weitere 40 Milliarden Dollar (25 Prozent) kommen aus Nordamerika, gefolgt von 29,6 Milliarden aus Europa (19 Prozent).
Spieler
Weltweit rechnet Nezwoo 2020 mit 2,7 Milliarden Spielern, 135 Millionen mehr als noch 2019. Über die Hälfte, also knapp 1,447 Milliarden, befindet sich im Asiatisch-Pazifischen Raum. Der Mittlere Osten und Afrika sowie Europa machen gemeinsam, mit 377 Millionen und 386 Millionen etwas mehr als ein Viertel der gesamten Spielerschaft aus. Lateinamerika verzeichnet indes 266 Millionen und Nordamerika 210 Millionen Gamer.
Das Jahr 2023 wird laut Newzoo, eine entscheidende Bedeutung für die globale Gamesbranche haben. Die Spielerzahl wird drei Milliarden überschreiten. Entsprechend wird auch der Markt ansteigen. Nachdem 2019 die Spielerschaft Nordamerikas vom Mittleren Osten und Afrika überboten wurde, wird die Region 2022 auch mehr Spieler als Europa vorweisen können.