In den vergangenen Tagen häuften sich internationale Medienberichte über die Verschiebung der nächsten Nintendo-Konsole auf Anfang 2025. Ein Fall für den GamesMarkt-Gerüchtecheck.

Allem Anschein nach wird die "Switch 2", "Super Switch" oder wie auch immer die nächste Konsole von Nintendo heißen wird, nicht mehr in diesem Jahr auf den Markt kommen. Zunächst berichtete der brasilianische Journalist Pedro Henrique Lutti Lippe, dass er von fünf Quellen gehört habe, dass die neue Konsole nicht mehr wie ursprünglich geplant im vierten Quartal 2024 veröffentlicht werden soll, sondern erst im ersten Quartal 2025. Bei Eurogamer war zunächst die Rede davon, "ähnliche Gerüchte" aus der Branche gehört zu haben, die sich später konkretisiert hätten. Dort heißt es, dass die Konsole noch im laufenden Geschäftsjahr erscheinen soll, also bis Ende März 2025. Demnach möchte Nintendo ein stärkeres Launch-Line-up an First-Party-Games für die neue Konsole vorbereiten. Deswegen soll die Markteinführung verschoben werden.

Auch VGC stimmt mit ein. Gemäß dem Bericht soll Nintendo mehrere Publisher über das neue Launch-Fenster informiert haben. Last but not least griff Bloomberg das Thema auf, basierend auf eigenen Quellen. Der Meldung ist zu entnehmen, dass Nintendo Co. mehreren Gamesunternehmen mitgeteilt hätte, dass sich die nächste Konsolen-Generation bis Anfang 2025 verzögern werde. Vielmehr soll Nintendo einigen Publishing-Führungskräften mitgeteilt haben, dass man die Konsole frühestens im März 2025 erwarten soll. Man beruft sich auf Personen, die mit der Angelegenheit vertraut seien. Nintendo wollte den Bericht bei Bloomberg nicht kommentieren.

Übrigens: Die Gerüchte schickten die Nintendo-Aktie nach einem Allzeithoch im Montagshandel um knapp 5,8 Prozent in den Keller, da Auswirkungen auf das laufende Geschäftsjahr befürchtet werden.

Gerüchte über den möglichen Launch der nächsten Konsolen von Nintendo gibt es schon seit mehreren Monaten, auch über etwaige Hardware-Features wie zum Beispiel ein Acht-Zoll-LCD, Upscaling mithilfe von Nvidia DLSS oder die Abwärtskompatibilität mit Switch-Games. Fakt ist jedoch, dass Nintendo bisher weder einen Nachfolger offiziell angekündigt, noch irgendwelche Andeutungen darüber gemacht hat - schließlich wurde auch in der Vergangenheit medial vielfach über eine leistungsstärkere "Switch Pro" spekuliert, die nie erschien. Zumal Nintendo bei einer Investorenkonferenz im November 2023 bekräftigte, dass sie weiterhin neue Titel und Inhalte für die Switch veröffentlichen werden, "ohne an das traditionelle Konzept des Lebenszyklus einer Plattform gebunden zu sein." Nintendo-Präsident Shuntaro Furukawa sagte: "Wir möchten, dass auch in Zukunft viele Kund:innen Nintendo Switch spielen und unsere Geschäftsdynamik erhalten bleibt." Ende Dezember 2023 hatte Nintendo 139,36 Millionen Switch-Konsolen weltweit verkauft.

Die Switch wird im März 2024 in ihr achtes Jahr gehen. Dennoch ist und wird es Zeit für einen Nachfolger, da der typische Lebenszyklus einer Konsolen-Generation langsam aber sicher überschritten ist. Der mögliche Release eines Nachfolgegeräts von Nintendos erfolgreicher Hybrid-Konsole ist nur eine Frage der Zeit und unter Umständen verfolgt das japanische Unternehmen erneut die schon bei der Switch verfolgte Strategie, denn die Konsole wurde im ersten Quartal eines Kalenderjahres veröffentlicht, an 03. März 2017. Wobei das damalige Launch-Line-up, abgesehen von "The Legends of Zelda: Breath of the Wild", eher übersichtlich war und potenzielle Systemseller wie "Mario Kart 8 Deluxe" erst eineinhalb Monate sowie "Super Mario Odyssey" sieben Monate später erschienen. Das Q1-2025-Launch-Fenster und die Strategie, ein stärkeres First-Party-Line-up zu haben, wären daher durchaus plausibel, aber offiziell ist noch nichts.

Share this post

Written by